
hiermit möchten wir Sie herzlich zu drei Veranstaltungen einladen, die im Oktober 2023 in Itzehoe, Meldorf und Friedrichskoog stattfinden.
Veranstaltungen zur (Nach-)Geschichte des Nationalsozialismus
10. Oktober, 18 Uhr, Itzehoe, Kaiser-Karl-Schule: „Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht?“, Dr. Sven Hamann
12. Oktober, 18 Uhr, Meldorf, Dithmarscher Landesmuseum: „Adolf Bartels – Brandstifter des Antisemitismus“, Dr. Gerhard Ulrich und Dr. Stephan Linck
28. Oktober, 18 Uhr, Friedrichskoog, Neulandhalle: „Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus“, Dr. Helge-Fabien Hertz
In Kooperation mit der Schleswig-Holsteinischen Arbeitsgemeinschaft von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ führen wir drei Veranstaltungen durch, die sich mit der Geschichte und der Nachgeschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein beschäftigen.
Am 10. Oktober 2023 berichtet der Historiker Dr. Sven Hamann über jüdisches Eigentum während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein. Finanzministerin Monika Heinold wird einen Beitrag zur Rolle der Finanzämter halten.
Unter dem Titel „Adolf Bartels – Brandstifter des Antisemitismus“ findet am 12. Oktober eine Lesung mit dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein, Dr. h.c. Gerhard Ulrich, und Dr. Stephan Linck von der Evangelischen Akademie der Nordkirche über das Leben und Wirken des Literaturkritikers und Antisemiten Adolf Bartels statt.
Der Historiker Dr. Helge-Fabien Hertz referiert am 28. Oktober über Pastoren der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche während des Nationalsozialismus.
Alle Vorträge beginnen und 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unten.
Das Titelbild zeigt das Geschäft der Familie Eichwald in der Mühlenstraße in Kappeln. Foto: Stadtarchiv Stadt Kappeln.
Veranstaltungen

Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht?
Die „Arisierung” jüdischen Eigentums im „Dritten Reich” und die nach Kriegsende folgende „Wiedergutmachung” lassen sich nur als zusammenhängende Prozesse begreifen.
Weitere Informationen
Adolf Bartels – Brandstifter des Antisemitismus
Der Dithmarscher Adolf Bartels, einstmals Schüler der Meldorfer Gelehrtenschule, war ein populärer Literaturkritiker der Kaiserzeit. In seiner Geschichte der deutschen Literatur bekämpfte er jüdische und jüdisch beeinflusste Literatur.
Weitere Informationen
Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus
Der Historiker Dr. Helge-Fabien Hertz hat in seiner Dissertation alle 729 Pastoren untersucht, die während des Nationalsozialismus in der schleswig-holsteinischen Landeskirche tätig waren.
Weitere InformationenPublikationen

Triumph der Gewalt
Buchtipp
Die Chronik einer Katastrophe: Intrigen, Machtkämpfe, Terror
Zur Bestellung
Die „Reinigung des Volkskörpers”
Buchtipp
Eugenik und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus
Zur Bestellung
Das Reich der Vernichtung
Buchtipp
Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens
Zur Bestellung