
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „Wahlkampf und Verschwörungserzählungen“ am 15. Mai 2025 einladen.
Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.00 Uhr
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Audimax, Frederik-Paulsen-Hörsaal
Christian-Albrechts-Platz 2
24118 Kiel
Gefährden „Echsenmenschen“ & Co unsere Demokratie?
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Wer in der Lage ist, die Einstellungen der Wählerschaft zu zentralen Sachfragen zu beeinflussen, kann nicht nur die Positionierung der einzelnen Parteien während des Wahlkampfs, sondern langfristig auch die Zusammensetzung von Parlamenten verändern. Verschwörungserzählungen lassen sich aufgrund ihrer populistischen Elemente und ihrem Hang zu überzeichneten Feindbildern ausgezeichnet für politische Propaganda einsetzen. Dabei gerät die Wahrheit regelmäßig unter die Räder. Wie fatal sich der Einsatz derartiger Strategien auf Demokratien auswirken kann, zeigt ein Blick in die Geschichte. Die Frage ist daher nicht, ob derartige Mechanismen auch heute noch wirken – die Frage lautet eher: Wie gedenken wir als Gesellschaft damit umzugehen?
Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Digitalen Woche Kiel vom 10.-16. Mai 2025 statt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Referat für politische Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Vortrag
Katharina Nocun, Publizistin und Netzaktivistin:
Fake statt Fakten? Verschwörungserzählungen als Gefahr für die Demokratie
Podiumsdiskussion (inkl. Fragen aus dem Publikum) mit:
Katharina Nocun
Leoni Heyn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Politikwissenschaften der CAU Kiel sowie am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel gGmbH (ISPK)
Nils Quentel, Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Moderation:
Lea-Marie Lopau und Sarah Engels, AStA der CAU Kiel
Anmeldung: Für die Teilnahme ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Veranstaltungen

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.
Zur Anmeldung
Desinformation und Hass gegen Frauen...
Veranstaltungsreihe des Deutschen Frauenrings Lübeck e.V.
Thematisierung der zunehmenden Verbreitung von Hass und Hetze gegen Frauen.
Zur AnmeldungPublikationen

Wider die Verrohung
Buch
Von Diffamierung über Falschmeldungen bis hin zu regelrechtem Hass und physischen Übergriffen: Öffentliche Debatten und politische Diskussionen werden manipuliert, emotionalisiert und polarisiert.
Bestellen
Putins Angriff
Buch
Russland führt einen Informationskrieg gegen den Westen und speziell gegen Deutschland.
Bestellen
Demokratie neu denken
Buch
Wir brauchen in Deutschland eine Politik, die visionär nach vorne denkt. Denn die Vorstellungskraft rüstet uns für die Zukunft und macht Demokratie gestaltbar.
Bestellen