
Geschichte
Historische Zusammenhänge verstehen
Unsere Demokratie und unser Zusammenleben baut auf historischen Erfahrungen und Ereignissen auf. Dabei spielen die Diktaturen des 20. Jahrhunderts und insbesondere die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus eine besondere Rolle. Aber auch Publikationen zu übergeordneten Fragen, zum Beispiel zur Globalisierung oder zu Frauenrechten, finden Sie hier.

Grafic Diary
Demokratie - Eine deutsche Affäre
Dass alle Menschen - wirklich alle! - gleich sein sollen, galt die längste Zeit als absurd. Die Historikerin Hedwig Richter erzählt, wie diese revolutionäre Idee aufkam, allmählich Wurzeln schlug, auch in Deutschland, und gerade hier so radikal verworfen und so selbstverständlich wieder zur Norm wurde wie nirgends sonst. Wer heute Angst vor dem Untergang der Demokratie hat, der lese dieses wunderbar leicht geschriebene, optimistische Buch, das uns zeigt, dass Demokratie auch von der Krise lebt, weil sie ein offenes und utopisches Projekt ist.
weiter
Highlight
Der Bruderkrieg
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 markiert einen zentralen Einschnitt der europäischen Geschichte. Doch trotz seiner großen Bedeutung ist er aus dem kollektiven Bewusstsein verschwunden. Dabei bereitet er erst den Boden für die beiden Weltkriege und das Völkerschlachten des 20. Jahrhunderts. Dieser Krieg legt die Saat für eine Erbfeindschaft, die für drei Generationen das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen vergiftet.
weiter
Highlight
Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen
Das Oktoberfest-Attentat vom September 1980 mit 13 Toten erschütterte die Republik, wurde aber schnell vergessen - genau wie der antisemitische Mord in Erlangen an Shlomo Lewin und Frida Poeschke drei Monate später. Angeblich handelten in beiden Fällen verwirrte Einzeltäter. Was verbindet die Morde in Erlangen mit dem Attentat in München? Ulrich Chaussys Analyse, dass das Oktoberfest-Attentat rechter Terror war, folgt nun endlich auch die Bundesanwaltschaft. Doch die systematischen Vertuschungen in den damaligen Ermittlungen sind bis heute nicht aufgeklärt, viele Fragen noch offen.
weiterGeschichte
Kurze Geschichte des Zweiten Weltkriegs
Hitler, Europa, Plitzkrieg, Polen, England, Frankreich, ...
Nationale Minderheiten und Volksgruppen in Schleswig-Holstein
Sinti und Roma, Friesen, Dänen, Nordfriesland, Süddänemark, ...
Neue Anfänge nach 1945? Ausstellungskatalog
Kirche, Schleswig-Holstein, Nationalsozialismus, Juden