
Gesellschaft
Was uns zusammenhält – und was uns trennt
Wir leben in einer demokratischen Gesellschaft, die von uns allen immer wieder neu gestaltet und bewertet wird. In dieser Rubrik geht es zum Beispiel um aktuelle Fragen zur Arbeitswelt, Digitalisierung und Klimawandel. Darüber hinaus finden Sie hier Publikationen zu den verschiedenen Erscheinungsformen des Extremismus und des Populismus.

Highlight
Antisemitismus in der Sprache
Die Zahl antisemitischer Straftaten steigt in Deutschland und Europa. Antisemitismus durchzieht viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, offen oder versteckt tritt er uns entgegen. Welche Rolle spielt dabei unsere Sprache? Es sind Beleidigungen und Drohungen, die ausgestoßen werden. Aber es gibt auch subtilere Äußerungen. Und wie steht es um Wörter aus dem Jiddischen wie „Mischpoke“ oder „mauscheln“, die Bestandteil unserer Alltagssprache sind?
weiter
Highlight
Coronakratie
Die historischen Vergleiche fehlen für die Politik in Zeiten von Corona. Umso reizvoller sind politik- und sozialwissenschaftliche Nachfragen: Was macht die Pandemie mit unserem politischen System? Wie widerstandsfähig und belastbar zeigt sich das Politikmanagement in Deutschland seit März 2020? Wie anfällig ist unsere moderne Risikogesellschaft? Gibt es überhaupt noch eine politische Normalität oder haben wir es mit einer Inflation von Krisen zu tun? Welche Folgen für die Demokratie kann man erwarten? Ist die „Coronakratie“ gar ein politischer Möglichkeitsmacher?
weiter
Highlight
Die anderen Leben
Wenn der Staat DDR kritisiert wird, fühlen sich oft auch die Menschen kritisiert, die in ihm gelebt haben. Das macht Gespräche innerhalb von Familien über ihr Leben in der DDR so schwierig. Viele schweigen bis heute, doch in ihrem Schweigen wächst die Wut.
Auf Initiative der Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm wagen Kinder und Eltern aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen erstmals eine Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Diese Gespräche ermutigen, neu und ohne Vorwürfe miteinander ins Gespräch zu kommen.
Gesellschaft
Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien
Falschmeldungen, Studien, Gerüchte, Impfung,
Geschlechterdemokratie (Heft 342)
Demokratie, Grundgesetz, Gleichstellung, Frauen, Grundrechte
Internationale Politik verstehen
Vereinte Nationen, Kalter Krieg, Nahostkonflikt, Frieden, ...
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 (Heft 348)
Flucht, Wiedergutmachung, Jüdische Gemeinde, jüdischer ...