
Projekt
Tatort soziale Netzwerke
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Projekt "Tatort soziale Netzwerke. Verschwörungsmythen und Fake News im Internet".
Workshops für Schulklassen
In den Workshops „Tatort soziale Netzwerke. Verschwörungsmythen und Fake News im Internet“ wollen wir junge Menschen für Fake News und Verschwörungsmythen sensibilisieren und einen souveränen Umgang mit ihnen vermitteln. Schüler:innen thematisieren gemeinsam mit dem Journalisten und Blogger Carsten Janz, wie Verschwörungserzählungen funktionieren und wie man mit ihnen und Fake News umgehen kann.
Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und umfasst 76 Schul-Workshops und vier Lehrkräftefortbildungen. Für die ersten Workshops im 2. Schulhalbjahr 2022/2023 wurden die Gewinner-Schulen bereist ausgelost. Die nächsten Workshop-Termine werden hier kurz nach den Sommerferien 2023 bekanntgegeben.
Workshops im 1. Schulhalbjahr 2023/2024
Für die Workshops im 1. Schulhalbjahr 2023/2024 können Schulen bis zum 8. September 2023 Ihr Interesse anmelden.
Weitere InformationenTatort soziale Netzwerke - Teaser
Tatort soziale Netzwerke - Video für Lehrkräfte

Workshops im 1. Schulhalbjahr 2023/24
Die Ausschreibung für die Workshops im 1. Schulhalbjahr 2023/24 finden Sie hier.

Auftaktveranstaltung mit Katharina Nocun
Am 6. Februar 2023 fand im Kieler Landeshaus die Auftaktveranstaltung zu unserem Projekt "Tatort soziale Netzwerke" statt.

Workshops im 2. Schulhalbjahr 2022/23
Die Workshops im 2. Schulhalbjahr 2022/23 wurden bereits verlost. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Lehrkräftefortbildung
Für Lehrkräfte findet in der Akademie Sankelmark am 24.11.23, 14.30 bis 18.30 Uhr eine Fortbildung zum Projekt "Tatort soziale Netzwerke" statt. Anmeldung über Formix mit der Veranstaltungs-Nummer PRV0213.

Unterrichtsmaterial
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zu dem Thema Verschwörungserzählungen.
Kooperationspartner
Das Projekt "Tatort soziale Netzwerke" führen wir gemeinsam mit der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein e.V. und dem Europe Direct Südschleswig durch. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch die Sparkassen Schleswig-Holstein.