
Workshops „Tatort soziale Netzwerke“ - Verlosung für Schulklasse
In den Workshops „Tatort soziale Netzwerke: Verschwörungsmythen und Fake News im Internet“ wollen wir junge Menschen für Fake News und Verschwörungsmythen sensibilisieren und einen souveränen Umgang mit ihnen vermitteln. Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt. Neue Workshop-Termine werden in regelmäßigen Abständen bekanntgegegen. Für die ersten Workshops im 2. Schulhalbjahr 2022/2023 können Schulen ab jetzt Ihr Interesse anmelden.
Nicht zuletzt der geplante Staatsstreich sogenannter „Reichsbürger“ hat gezeigt, welche Gefahren von Verschwörungsideologien ausgehen. Gerade im Zuge der Corona-Krise begegneten vielen Menschen Fake News und Verschwörungsmythen auf der Straße und vor allem im Netz: „Bill Gates will alle Menschen chippen lassen und verdient an den Corona-Impfungen.“ oder „Hinter allem steckt eine jüdische Weltverschwörung.“ Verschwörungsideologien nutzen Wissenslücken aus, um sie mit ideologischen „Fakten“ zu füllen.
In dem Projekt „Tatort soziale Netzwerke. Verschwörungsmythen und Fake News im Internet“ wollen wir mit Schüler:innen ins Gespräch kommen. In Workshops thematisieren Schüler:innen gemeinsam mit dem Journalisten und Blogger Carsten Janz, wie Verschwörungserzählungen funktionieren und wie man mit ihnen und Fake News umgehen kann. Wir wollen junge Menschen für Fake News und Verschwörungsmythen sensibilisieren und einen souveränen Umgang mit ihnen vermitteln. Das Projekt, in dem insgesamt über 40 Schul-Workshops und Lehrkräftefortbildungen angeboten werden, wird in Kooperation zwischen der Europäische Akademie Schleswig-Holstein e.V., dem Europe Direct Südschleswig und dem Landesbeauftragten für politische Bildung durchgeführt. Finanziell gefördert wird es von den Schleswig-Holsteinischen Sparkassen.
Organisatorisches
Die Workshops sind konzipiert für je eine Schulklasse der Jahrgänge 10 oder 11. Sie umfassen jeweils drei Schulstunden und finden vor Ort in den teilnehmenden Schulen statt. Es sind keine Vorbereitungen von Seiten der Schule notwendig. Vor Ort wird ein Beamer bzw. Smart Board sowie ein stabiler Internetzugang benötigt. Nach Möglichkeit haben die Schülerinnen und Schüler Zugang zu Messengerdiensten wie Telegram zur eigenständigen Recherche während des Workshops.
An der Verlosung können alle weiterführenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein teilnehmen. Lehrkräfte können sich bis zum 27. Januar mit Ihrer Klasse bewerben. Folgende Termine sind möglich:
Montag, 06.03.
Montag, 20.03.
Montag, 03.04.
Montag, 24.04.
Donnerstag, 04.05.
Montag, 22.05.
Montag, 05.06.
Freitag, 23.06.
Montag, 03.07.
Es sind Termine am frühen Vormittag und um die Mittagszeit möglich. Wir versuchen, die genauen Uhrzeiten nach den Wünschen der teilnehmenden Klassen auszurichten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Für die Teilnahme an der Verlosung schicken Sie bis zum 27. Januar eine Mail mit dem Betreff „Tatort soziale Netzwerke“, Ihren Kontaktdaten inkl. Mobil-Nummer, Angaben zur Schule sowie Ihrem Wunschtermin und Ihrer Wunschuhrzeit an

Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie. Der Alltag ohne Freiheit und Demokratie
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge

Graphic Novel-Workshops: „Der Untergang der Cap Arcona“
In einem 90-minütigen Workshop arbeiten wir zum Thema des Unglücks der Cap Arcona und dessen Folgen.

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen