
Die Traditionspflege in der deutschen Marine nach 1945
Donnerstag, 26. September 2024, 18.00 Uhr
Hohes Arsenal, Kleiner Saal
Arsenalstraße 2
24768 Rendsburg
Die Marine tat sich immer schwer mit der Traditionspflege - erst die „Großadmiralsfrage“, dann Zerstörer-Namen und immer wieder die Verwechslung von Brauchtum und Tradition. Mit dieser Problematik befasst sich der Vortragende Dr. Dieter Hartwig und gelangt zu dem Fazit: Nur die Werte unseres Grundgesetzes können traditionsbildend sein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesgruppe der überparteilichen Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ sowie der Volkshochschule Rendsburg statt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Programm
Begrüßung
Günter Neugebauer, Landesgruppe Gegen Vergessen – für Demokratie
Grußwort
Rainer Nordmann, Leiter der Volkshochschule Rendsburg
Vortrag mit anschließender Diskussion
Dr. Dieter Hartwig, Historiker und Politologe, Fregattenkapitän a.D.
Moderation
Günter Neugebauer

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Muslimisch jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel

„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“
Sie sind in Hamburg, Berlin oder Tutzing geboren, mussten aber in der Nazizeit ihre Heimat verlassen.

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz