Filterblasen & Echokammern - TikTok als (Des-)Informationsraum
Donnerstag, 16. Mai 2024, 15.30 Uhr
Wissenschaftszentrum Kiel
Fraunhoferstraße 13
24118 Kiel
Im Workshop „Filterblasen & Echokammern - TikTok als (Des-)Informationsraum“ von und mit Michelle Pantke (Bildungsreferentin, Amadeu Antonio Stiftung) widmen wir uns den Themen Desinformation und Rechtsextremismus auf TikTok. Besonders TikTok ist als Plattform bei jungen Menschen sehr beliebt und nicht mehr wegzudenken. Durch den personalisierten Algorithmus und die große Vielfalt an Content ist TikTok eine der beliebtesten Plattformen der Welt geworden. Aber auch die Verbreitung von Falschinformationen und menschenfeindlichen Inhalten stellt ein wachsendes Problem dar. Im Workshop werden unterschiedliche antidemokratische Gruppierungen und ihre Strategien der Radikalisierung und Mobilisierung vorgestellt, Handlungsempfehlungen - sowohl für den Bildungsbereich (Schule, Jugendhilfe) aber auch für das alltägliche Handeln besprochen und das erworbene Wissen wird praktisch angewendet.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Digitalen Woche Kiel 2024 (#diwoki) statt.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.