
Fortbildung: Sinti und Roma in Schleswig-Holstein
Freitag, 11. Dezember 2020, 15.00 bis 17.00 Uhr
Online-Veranstaltung
In dieser Online-Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt wird, möchten wir ein schulisches Filmprojekt zum Thema Sinti und Roma vorstellen und mit Vertreter:innen der Minderheit ins Gespräch kommen.
Der Film, der von Schüler:innen produziert wurde, erzählt die Familiengeschichte von Matthäus und Anna Weiß, die sich sehr stark in Schleswig-Holstein für die Minderheit der Sinti und Roma einsetzen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Minderheit der Sinti und Roma kennenzulernen, um die Möglichkeit zu schaffen, im Schulalltag und darüber hinaus einen wertschätzenden Umgang miteinander zu gestalten.
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Multiplikator:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.
Die Fortbildung findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere technische Informationen und einen Zugangslink.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Muslimisch jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel

„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“
Sie sind in Hamburg, Berlin oder Tutzing geboren, mussten aber in der Nazizeit ihre Heimat verlassen.

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz