
Freitag, 6. Oktober 2023
Ich musste raus – Wege aus der DDR
Freitag, 6. Oktober 2023, 18.00 Uhr
VHS-Haus, Raum 015 / Aula
Bismarckstr. 13, 25335 Elmshorn
Vor 62 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut. 30 Jahre verlief quer durch Deutschland eine Grenze, die es für viele Menschen unmöglich machte, frei zu handeln, frei zu sein. Viele Menschen bezahlten ihre Fluchtversuche mit dem Leben. Allein an der Berliner Mauer starben bis 1989 140 Menschen. Der Ostberliner Schauspieler Ludwig Blochberger und der klassische Schlagzeuger Stefan Weinzierl erzählen von diesen Fluchtgeschichten: von Menschen, die alles zurückließen und sich auf den lebensgefährlichen Weg machten, in den Westen zu fliehen.
Basierend auf der Anthologie „Ich musste raus“ von Constantin Hoffmann rezitiert Blochberger fünf reale Fluchterlebnisse, zu denen Weinzierl mit seinem vielfältigen Instrumentarium den passgenauen Soundtrack liefert. In der Kombination von Sprache und Klang entstehen Geschichten, die in ihrer Intensität live auf der Bühne berühren.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Volkshochschule Elmshorn durchgeführt.

Samstag, 28. Oktober 2023
Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus
Die Mehrzahl der schleswig-holsteinischen Pastoren hat mit den nationalsozialistischen Machthabern sympathisiert und das Regime unterstützt

Freitag, 13. Oktober 2023
Walter Kaufmann – Schulvorführung
Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann,

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Walter Kaufmann – Öffentliche Filmaufführung
Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann,

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Adolf Bartels - Brandstifter des Antisemitismus
Der Dithmarscher Adolf Bartels, einstmals Schüler der Meldorfer Gelehrtenschule, war ein populärer Literaturkritiker der Kaiserzeit

Dienstag, 10. Oktober 2023
Geraubt, entschädigt - wiedergutgemacht?
Jüdisches Eigentum in Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit