
Jugend debattiert mit Spitzenkandidat:innen zur Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein
Donnerstag, 21. April 2022, 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Landeshaus, Plenarsaal
Düsternbrooker Weg 70,
24105 Kiel
„Soll Cannabis für Volljährige legalisiert werden?“ oder „Soll das E-Auto der Schlüssel zur Mobilitätswende sein?“ Diese und weitere kontroverse Themen debattieren ehemalige Landessieger:innen von Jugend debattiert mit Birte Glißmann (CDU), Thomas Losse-Müller (SPD), Aminata Touré (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Bernd Buchholz (FDP), Lars Harms (SSW) und Johann Knigge-Blietschau (DIE LINKE).
Die Themen der Debatten behandeln Forderungen aus den Wahlprogrammen der Parteien und wurden von den Spitzenkandidat:innen ausgewählt. Die Jugendlichen vertreten dazu die Contra-Position und hinterfragen kritisch die Aussagen der Politiker:innen. Im Anschluss an die jeweils zwölfminütigen Debatten stimmt das Publikum über die Streitfrage ab und hat Gelegenheit, Fragen an die Spitzenkandidat;innen zu stellen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie der Heinz-Nixdorf-Stiftung durchgeführt und findet im Rahmen der Juniorwahl statt.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
1. Debatte
Soll es dem Verfassungsschutz erlaubt werden, mobile Endgeräte zu durchsuchen und deren Telekommunikation an der Quelle zu überwachen?
Position pro: Birte Glißmann, CDU
Position contra: Max Daubmann
2. Debatte
Soll das E-Auto der Schlüssel zur Mobilitätswende sein?
Position pro: Thomas Losse-Müller, SPD
Position contra: Erik Wiggers
3. Debatte
Soll Cannabis für Volljährige legalisiert werden?
Position pro: Aminata Touré, Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Position contra: Lewe Bendix Jannsen
4. Debatte
Sollen der Weiterbau der A20 und weiterer Autobahnprojekte vorangetrieben werden?
Position pro: Dr. Bernd Buchholz, FDP
Position contra: Friederike Voß
5. Debatte
Sollen der Schutz und die Förderung der Minderheiten ins Grundgesetz aufgenommen werden?
Position pro: Lars Harms, SSW
Position contra: Leander Papp
6. Debatte
Soll es nach der Grundschule nur noch Gemeinschaftsschulen geben?
Position pro: Johann Knigge-Blietschau, DIE LINKE
Position contra: Ricarda Gottlob
Moderation
Lennart Feix

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Muslimisch jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel

„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“
Sie sind in Hamburg, Berlin oder Tutzing geboren, mussten aber in der Nazizeit ihre Heimat verlassen.

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz