
Jugendarbeit ist politische Bildung?!
Freitag, 3. September 2021, 09.30 bis 17.30 Uhr
JugendAkademie Segeberg
Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg
Fachtag Politische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Jugendarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung, etwa bei der Förderung demokratischer Haltungen oder wenn es um die Gestaltung einer lebendigen Demokratie geht. Die gemeinsame Verständigung über die Regeln im Jugendtreff, die Aushandlung von Öffnungszeiten, viele andere alltagsdemokratische Prozesse an den Orten Offener Kinder- und Jugendarbeit oder sogar die Mitwirkung in Jugendvertretungen sind Beispiele praktischer politischer Bildung.
Im Rahmen unseres gemeinsamen Fachtages mit dem Netzwerk Offene Kinder- und Jugendarbeit Schleswig-Holstein und der JugendAkademie Segeberg werden wir Themen und Potentiale der Kinder- und Jugendarbeit als politische Bildung aufgreifen, diskutieren und in Workshops vertiefen.
Programm
09.30 Uhr – Ankommen
10.00 Uhr – Begrüßung
Ali Evdedurmaz
JugendAkademie SE
OKJA-SH
Impuls
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Interaktiver Einstieg
Kinder- und Jugendarbeit ist politische Bildung
Fishbowl-Diskussion
Politische Themen in der Jugendarbeit
12:45 Uhr – Mittagspause
14.00 Uhr – Workshops
- Das gibt’s bei uns doch nicht, oder?
Menschenverachtende und rechtsextreme Haltungen in der Kinder- und Jugendarbeit - Angebote für bildungsbenachteiligte Jugendliche
Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit - Alle anders – alle gleich?
Diversitätsbewusste Jugendarbeit - Motivierende Gesprächsführung
17.30 Uhr – Ende

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.