Nationalsozialismus. Aufstieg – Macht – Niedergang – Nachgeschichte
Montag, 8. Mai 2023, 18.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70,
24105 Kiel
Der Flensburger Historiker Prof. Dr. Gerhard Paul hat zusammen mit Prof. Dr. Michael Wildt eine neue Überblicksdarstellung geschrieben, die den Nationalsozialismus von den Anfängen bis in die Gegenwart als Gesellschafts- und Mediengeschichte beleuchtet. Danach bedeutete die NS-„Volksgemeinschaft“ Terror und Teilhabemöglichkeit, Repression und Mobilisierung, Exklusion und Inklusionsangebot. Politische Gegner und insbesondere im rassistischen Weltbild Ausgeschlossene wurden diskriminiert, verfolgt und ermordet. Die Mehrheitsgesellschaft konnte sich daran beteiligen, davon profitieren – oder sich widersetzen.
Die Autoren zeigen und analysieren in zeitgenössischen Quellen die Perspektiven der Täter, Opfer und scheinbar Unbeteiligten in Deutschland und Europa, den Metropolen und der Provinz. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die mediale Dimension, denn nationalsozialistische Herrschaft, Krieg und Massenmord schufen nicht zuletzt eigene Bild- und Tonwelten.
Der reich bebilderte Band ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen und wird durch eine App ergänzt, die zahlreiche weitere Abbildungen, Videos, Audio-Dateien, Texte und Websites direkt aus dem Buch heraus zugänglich macht.
In dieser Veranstaltung wollen wie dieses umfangreiche Werk vorstellen. Im Gespräch mit Dr. Sabine Moller, Leiterin des Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert, blicken wir dabei auch auf die multimediale Vermittlung der NS-Geschichte in der Region.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Grußwort
Dr. Hans-Georg Golz, Leiter des Fachbereichs Print der Bundeszentrale für politische Bildung
Buchvorstellung
Prof. Dr. Gerhard Paul, Historiker
Gespräch
Prof. Dr. Gerhard Paul
Dr. Sabine Moller, Leiterin des Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert
Moderation
Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.