
Buchvorstellung
Nationalsozialismus. Aufstieg – Macht – Niedergang – Nachgeschichte
Montag, 8. Mai 2023, 18.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70,
24105 Kiel
Der Flensburger Historiker Prof. Dr. Gerhard Paul hat zusammen mit Prof. Dr. Michael Wildt eine neue Überblicksdarstellung geschrieben, die den Nationalsozialismus von den Anfängen bis in die Gegenwart als Gesellschafts- und Mediengeschichte beleuchtet. Danach bedeutete die NS-„Volksgemeinschaft“ Terror und Teilhabemöglichkeit, Repression und Mobilisierung, Exklusion und Inklusionsangebot. Politische Gegner und insbesondere im rassistischen Weltbild Ausgeschlossene wurden diskriminiert, verfolgt und ermordet. Die Mehrheitsgesellschaft konnte sich daran beteiligen, davon profitieren – oder sich widersetzen.
Die Autoren zeigen und analysieren in zeitgenössischen Quellen die Perspektiven der Täter, Opfer und scheinbar Unbeteiligten in Deutschland und Europa, den Metropolen und der Provinz. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die mediale Dimension, denn nationalsozialistische Herrschaft, Krieg und Massenmord schufen nicht zuletzt eigene Bild- und Tonwelten.
Der reich bebilderte Band ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen und wird durch eine App ergänzt, die zahlreiche weitere Abbildungen, Videos, Audio-Dateien, Texte und Websites direkt aus dem Buch heraus zugänglich macht.
In dieser Veranstaltung wollen wie dieses umfangreiche Werk vorstellen. Im Gespräch mit Dr. Sabine Moller, Leiterin des Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert, blicken wir dabei auch auf die multimediale Vermittlung der NS-Geschichte in der Region.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Grußwort
Dr. Hans-Georg Golz, Leiter des Fachbereichs Print der Bundeszentrale für politische Bildung
Buchvorstellung
Prof. Dr. Gerhard Paul, Historiker
Gespräch
Prof. Dr. Gerhard Paul
Dr. Sabine Moller, Leiterin des Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert
Moderation
Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung

Donnerstag, 9. November 2023
Ein Holocaust-Überlebender erzählt…
Ivar Buterfas-Frankenthal wuchs als Sohn einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters in Hamburg auf

Samstag, 28. Oktober 2023
Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus
Die Mehrzahl der schleswig-holsteinischen Pastoren hat mit den nationalsozialistischen Machthabern sympathisiert und das Regime unterstützt

Freitag, 13. Oktober 2023
Walter Kaufmann – Schulvorführung
Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann,

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Walter Kaufmann – Öffentliche Filmaufführung
Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann,

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Adolf Bartels - Brandstifter des Antisemitismus
Der Dithmarscher Adolf Bartels, einstmals Schüler der Meldorfer Gelehrtenschule, war ein populärer Literaturkritiker der Kaiserzeit