
Odins Rückkehr – Ahnenkult und Rechtsextremismus
Montag, 14. Dezember 2020,
Die Tagung findet online statt.
Ob Rituale, Runen, Musik, Esoterik oder Genderkonstruktionen – Ahnenmotive und Mythen von Wikingern, Germanen und Slawen dienen der extremen und neuen Rechten als Fundamente für ihre Identitätsentwicklung und -bestätigung; die immer noch mit der „Blut und Boden“-Ideologie des Nationalsozialismus und dem damit verbundenen Rassismus und Antisemitismus verwurzelt sind. Im Umfeld von Reenactment und diversen Wikinger-, Mittelalter- oder Musikfestivals findet Rechtsextremismus unter dem Deckmantel der Authentizität mit seinen Wertvorstellungen viele Anknüpfungspunkte.
Vom 14. bis 15. Dezember 2020 findet die interdisziplinäre Fachtagung „Odins Rückkehr – Ahnenkult und Rechtsextremismus“ statt. Inhaltlich knüpft die Veranstaltung an die Tagung „Odin mit uns“ aus dem Jahr 2017 an. Gemeinsam mit den Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.V., dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und der Bundeszentrale für politische Bildung nehmen wir neue Themenfelder in den Blick, um den Verbindungslinien von Ahnenkult und Rechtsextremismus nachzugehen.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Muslimisch jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel

„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“
Sie sind in Hamburg, Berlin oder Tutzing geboren, mussten aber in der Nazizeit ihre Heimat verlassen.

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz