Stärken und Schwächen der Demokratie
Donnerstag, 20.02.2025
19.00 Uhr
Gesundheitszentrum
Westerstraße 30
25761 Büsum
Unter der Überschrift Demokratie – komplex aber gut befasst sich der dritte und letzte Vortrag dieser Reihe mit den Stärken und Schwächen der Demokratie. Häufig liest man von einer starken oder wehrhaften Demokratie in Deutschland. Ob dem in letzter Konsequenz tatsächlich so ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Die Demokratie gibt uns zwar starke Grundrechte, die aber durch qualifizierte Mehrheiten eingeschränkt oder aufgehoben (?) werden können. Sie muss Populismus und Polarisierung aushalten und uns gleichzeitig einen breiten gesellschaftlichen Halt geben. Konsens besteht wohl darin, dass sie ständig verteidigt werden muss. Und dafür ist es gut, ihre Schwächen zu kennen.
Zum Thema Stärken und Schwächen der Demokratie spricht Bernd Steincke am 20.02.2025 im Gesundheitszentrum, Westerstraße 30 in 25761 Büsum. Beginn um 19:00 h, Einlass ab 18:30h. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden.
Berndt Steincke war Erster Stadtrat in Heide, Landtagsabgeordneter (1996-2005) und Vorsitzender der Stiftung gegen Extremismus und Gewalt. Aktuell ist er Koordinator von "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V" an der Westküste.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.