
Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
12.-14. September 2025
Nordkolleg Rendsburg
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor komplexe Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akteur:innen die Erinnerung an den Nationalsozialismus zu einem zentralen Feld ihres Kulturkampfes.
Wie kann diesen Herausforderungen und Anfeindungen begegnet werden? Was kann sich in der deutschen Erinnerungskultur ändern, damit sich alle in Deutschland lebenden Menschen dort wiederfinden? Wie können ihre individuellen Erfahrungen und kollektiven Narrative in die erinnerungspolitischen Diskurse einbezogen werden, ohne die Singularität des nationalsozialistischen Völkermordes infrage zu stellen? Und wie kann eine vermeintliche Konkurrenz zwischen einer „neuen“ pluralen Erinnerungskultur und der „klassischen“ Erinnerungskultur der letzten Jahrzehnte konstruktiv gestaltet werden?
Auf der 16. Landesgedenkstättentagung Schleswig-Holstein wollen wir fragen, wie eine plurale Erinnerungskultur konkret aussehen kann. Dafür nähern wir uns mit historischen und gesellschaftspolitischen Perspektiven diesem Themenfeld, beleuchten aktuelle Projektbeispiele und wollen Möglichkeiten aufzeigen, wie eine plurale Erinnerungskultur auch in Schleswig-Holstein umgesetzt werden kann. Wir besuchen im Rahmen einer Exkursion das Jüdische Museum in Rendsburg, fragen nach der Geschichte unseres Tagungsortes während der NS-Zeit und geben Raum und Zeit für Austausch und Diskussionen.
Programm
- „Multi-peRSPEKTif“, Denkort Bunker Valentin in Bremen
- Sinti Union Schleswig-Holstein (angefragt)
- „Dynamic Memory Lab“, Coalition for Pluralistic Public Discourse
- „Perspektiven öffnen, Geschichten teilen“, Gedenkstätte Neuengamme
- „FERMAN“, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Women for Justice e.V. (angefragt)
- Führung durch die Dauerausstellung des Jüdischen Museums
- Besuch der Sonderausstellung „Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion“
- Workshop „Ohnmacht, Wut und antisemitische Feindbilder – der 7. Oktober und dessen Folgen in islamistischen Sozialen Medien“ mit Dr. Götz Nordbruch, ufuq.de
Tagungsleitung: Ghader Al Holu, Heinrich Böll-Stiftung Schleswig-Holstein / Lisa Heller, Gedenkstätte Ahrensbök / Heino Schomaker, Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte / Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Veranstalter:innen
- Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein e.V.
- Heinrich Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.
- Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
- Evangelische Akademie der Nordkirche
- Landesbeauftragter für politische Bildung
Gefördert durch
- Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein
- BINGO Umweltlotterie
Anmeldung bis zum 15. August 2025
Die Teilnahmegebühren (alle Tagungskosten inklusive Unterkunft und Verpflegung) betragen
- für Übernachtung im Doppelzimmer: 130€
- für Übernachtung im Einzelzimmer: 150€
- Ermäßigt für Übernachtung im Doppelzimmer: 60€
- Ermäßigt für Übernachtung im Einzelzimmer: 70€
- Teilnahme ohne Übernachtung: 60€
Ermäßigt für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen von Gedenkstätten, Transferleistungsbezieher:innen, Schüler:innen und Student:innen, sowie für eine Teilnahme ohne Übernachtung.
Für Teil-Anmeldungen wird der volle Beitrag berechnet. Der Teilnahmebeitrag ist bis zum 01.09.2025 auf das bei der Anmeldung angegebene Konto zu überweisen.
Tagungsort und Anreisebeschreibung
Nordkolleg Rendsburg, Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg
Informationen zur Anreise: https://www.nordkolleg.de/nordkolleg/anfahrt/

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Meko-Festival 2025
Medienbildung, Digitalkompetenzen, digital literacy - als 2-tägige Fachkonferenz bietet das Meko-Festival allerhand spannende Angebote...

Antidiskriminierungstag
Gemeinsamer Fachtag für Lehrkräfte des Landesbeauftragten für politische Bildung und der GEW

Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte
Die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ ist vom 14.09.2025 bis 09.10.2025 in der Offenen Kirche St. Nikolai in K

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Landesgedenkstättentagung 2025 in Schleswig-Holstein