
Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
12.-14. September 2025
Nordkolleg Rendsburg
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akteur*innen die Erinnerung an den NS zu einem zentralen Feld ihres Kulturkampfes.
Wie kann diesen Herausforderungen und Anfeindungen begegnet werden? Wie können wir geschichtsverfälschenden Narrativen entgegentreten? Wie können Menschen mit Migrationsgeschichte stärker in die Erinnerungsarbeit einbezogen werden? Wie können ihre individuellen Erfahrungen und kollektiven Narrative in die erinnerungspolitischen Diskurse einbezogen werden, ohne die Singularität des nationalsozialistischen Völkermords infrage zu stellen?
Diese zentralen Fragestellungen und Themen werden die 16. Landesgedenkstättentagung Schleswig-Holstein prägen.
Sie sind herzlich eingeladen! Bitte merken Sie sich den Termin vor.
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab Anfang Juli 2025 möglich.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Antidiskriminierungstag
Gemeinsamer Fachtag für Lehrkräfte des Landesbeauftragten für politische Bildung und der GEW

Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte
Die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ ist vom 14.09.2025 bis 09.10.2025 in der Offenen Kirche St. Nikolai in K

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Muslimisch jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel