
Wie wird unsere Demokratie krisenrobust?
Donnerstag, 9. Juni 2022, 19.30 Uhr
Kulturzentrum Marstall
Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Am 9. Juni wird in der Veranstaltungsreihe „Politik in der Remise“ im Ahrensburger Kulturzentrum Marstall darüber diskutiert, wie Politik, Wissenschaft und Gesellschaft nach zwei Jahren Erfahrungen mit der Corona-Pandemie künftige Mega-Krisen wie zum Beispiel die Klimakrise besser bewältigen können. Wie wird unsere Demokratie krisenrobust?
Wie kann die Wissenschaft ihre komplexen Erkenntnisse und unbequemen Botschaften besser verständlich an Politik und Öffentlichkeit vermitteln? Wie kann Politik in Krisensituationen zielgerichteter führen und steuern, ohne von mächtigen Einzelinteressen z.B. in Wirtschaft, Medien oder Sport unter Druck zu geraten? Wie kann es den Medien gelingen, die Fakten mit der nötigen Expertise und Autorität zu sortieren und einzuordnen und so gesichertes Wissen von falschen Behauptungen zu trennen? Wie kann es schließlich den Bürger:innen gelingen, die schlichte Masse an Informationen und Des-Informationen zu verarbeiten und ein realistisches Bild von der Bedrohung zu gewinnen?
Gast dieser Veranstaltung ist der Zeit-Journalist Maximilian Probst. Moderiert wird die Veranstaltung von Ahrensburgs früherer Bürgermeisterin Ursula Pepper und AWO-Vorstandsmitglied Christian Kröning.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kulturzentrum Marstall e.V. durchgeführt. Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln des Marstalls.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Muslimisch jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel

„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“
Sie sind in Hamburg, Berlin oder Tutzing geboren, mussten aber in der Nazizeit ihre Heimat verlassen.

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz