
75 Jahre Schleswig-Holstein: mein Land, meine Geschichte
Von der Schneekatastrophe 1978/79 über die Anti-Atom-Demonstrationen in Brokdorf und die Minderheiten des Landes bis zu den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg – jeder und jede hat persönliche Erinnerungen, die auch immer etwas mit der Geschichte unseres Bundeslandes zu tun haben.
Wir rufen dazu auf, diese Geschichte zu erzählen, mit Fotos von geschichtsträchtigen Orten und kurzen Texten oder mit kurzen Videos: Welche persönlichen Erlebnisse verbinden Sie mit Schleswig-Holstein? Was macht Ihre Identität als Schleswig-Holsteiner:in aus? Wovon möchten Sie Ihren Mitbürger:innen erzählen?
Unter dem hashtag #SHwird75 veröffentlichen wir die spannendsten und besten Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen und auf unserer Webseite. Machen Sie mit und erzählen Sie Ihre Schleswig-Holstein-Geschichte!
Die Beiträge aus den sozialen Netzwerken finden Sie hier: https://www.politische-bildung.sh/shwird75

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen

Steinerne Zeugen
Auf allen 22 jüdischen Friedhöfen in Schleswig-Holstein wurden Informationstafeln aufgestellt.

Verlosung für Schulen: Agenten des Rechtsstaats 2025
Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur verlosen wir fünf Projekttage "Agenten des Rechtsstaats". Die Projekttage