 
	
	75 Jahre Schleswig-Holstein: mein Land, meine Geschichte
Von der Schneekatastrophe 1978/79 über die Anti-Atom-Demonstrationen in Brokdorf und die Minderheiten des Landes bis zu den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg – jeder und jede hat persönliche Erinnerungen, die auch immer etwas mit der Geschichte unseres Bundeslandes zu tun haben.
Wir rufen dazu auf, diese Geschichte zu erzählen, mit Fotos von geschichtsträchtigen Orten und kurzen Texten oder mit kurzen Videos: Welche persönlichen Erlebnisse verbinden Sie mit Schleswig-Holstein? Was macht Ihre Identität als Schleswig-Holsteiner:in aus? Wovon möchten Sie Ihren Mitbürger:innen erzählen?
Unter dem hashtag #SHwird75 veröffentlichen wir die spannendsten und besten Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen und auf unserer Webseite. Machen Sie mit und erzählen Sie Ihre Schleswig-Holstein-Geschichte!
Die Beiträge aus den sozialen Netzwerken finden Sie hier: https://www.politische-bildung.sh/shwird75
 
		
		Verlosung für Schulen: Workshop „Wohin steuert EU*ropa?“ 2025/26
Der Landesbeauftragte für politische Bildung verlost Workshops für Schulen zur politischen Europabildung im Winter 2025/26
 
		
		Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie. Der Alltag ohne Freiheit und Demokratie
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge
 
		
		Graphic Novel-Workshops: „Der Untergang der Cap Arcona“
In einem 90-minütigen Workshop arbeiten wir zum Thema des Unglücks der Cap Arcona und dessen Folgen.
 
		
		Workshops „Tatort soziale Netzwerke“ - Verlosung für Schulklassen im 1. Halbjahr 2025/2026
In den Workshops „Tatort soziale Netzwerke: Verschwörungsmythen und Fake News im Internet“ wollen wir junge Menschen für Fake News