
Dienstag, 6. September 2022
Actionbound - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein
Du möchtest dich spielerisch, zeitgemäß und partizipativ mit jüdischem Leben in Schleswig-Holstein auseinandersetzen? Dann teste gerne den Bound „SHalom & Moin! Auf den Spuren jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein".
Bequem aus dem Wohn- oder Klassenzimmer heraus kannst du oder deine Klasse (empfohlen wird die Nutzung ab Klasse 9) mittels Videos, Quizfragen und Lückentexten spielerisch in das Thema einsteigen. Du benötigst für den Bound circa 90 Minuten. Du wohnst in Kiel und Umgebung oder deine Schule ist dort? Dann gibt es zudem die Möglichkeit, in einer circa 150-minütigen Stadtrallye den Bound durchzuspielen.
Um den Bound zu nutzen, musst du oder deine Schulklasse lediglich die Actionbound-App kostenlos herunterladen und den QR-Code scannen, der hier erreicht werden kann. Hier finden Lehrkräfte auch eine didaktische Handreichung mit weiteren Hinweisen.
Folgende Themen werden im Bound erspielt:
1) Jüdische Migration nach Schleswig-Holstein - eine Erfolgsgeschichte?!
2) Vielfalt. Deutsch-jüdische Geschichte in Schleswig-Holstein bis 1968
3) Neuanfang. Jüdische Zuwanderung in den 1990er Jahren
4) Fortsetzung folgte. Die zweite Generation
5) Antisemitismus heute
Entwickelt wurde der Bound „SHalom & Moin!“ von einem Projektseminar unter der Leitung von Dr. Fabien-Helge Hertz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) unter der Mitwirkung des Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein, der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e.V., dem Jüdischen Museum in Rendsburg, dem Institut für Qualitätssicherung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH), den Freunden und Alumni der CAU zu Kiel e.V. sowie Dr. Swantje Piotrowski (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).

Montag, 28. August 2023
Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie - Der Alltag in einem verschwundenen Staat
Nach der großartigen Resonanz der letzten Jahre verlosen wir wieder Vorträge des Fotografikers und Autors Siegfried Wittenburg

Montag, 31. Juli 2023
Workshops „Tatort soziale Netzwerke“ - Verlosung für Schulklassen
In den Workshops „Tatort soziale Netzwerke: Verschwörungsmythen und Fake News im Internet“ wollen wir junge Menschen für Fake News

Mittwoch, 14. Juni 2023
Politische Bildung zwischen Demokratieförderung und Aktivismus
Am 12. und 13. 06. 2023 fand im Landeshaus die Jahreskonferenz der Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung statt

Dienstag, 28. März 2023
Verlosung für Schulen: Die Grundrechte-Arena
Wir verlosen in Kooperation mit dem Bildungsministerium und dem Verein „Die Politiksprecher e.V.“ Projekttage für Schulklassen