
Die Öffnung der Familie
In dem Projekt „Die Öffnung der Familie“ sprechen seit Ende August 2020 jedes Wochenende rund 50 Teilnehmer*innen über Demokratie, Gleichberechtigung oder alltägliche Herausforderungen in der Familie. Die neue Workshop-Runde startet im Mai 2021 und wird auf Tigrinya, Arabisch und Dari/Farsi angeboten.
„Ich lebe schon seit einiger Zeit mit meiner Familie in Deutschland und habe immer noch einige Fragen. Ich fühle mich manchmal damit alleine gelassen. Geht es euch auch so?“ Mit dem Projekt „Die Öffnung der Familie“ werden Familien, die aus Syrien, Afghanistan, Irak, Iran und Jemen stammen und in Kiel-Gaarden und Umgebung leben, angesprochen. Sie werden in muttersprachlichen Workshops für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am demokratischen Diskurs gestärkt. Sie sprechen über ihre Rechte und Pflichten sowie über eine freie und vielfältige Gesellschaft.

Im Mai 2021 starten die neuen Kurse. Interessierte Familien können sich jetzt anmelden. Schreiben Sie eine E-Mail an Frau Mojgan Bahmanpour (bahmanpour@zbbs-sh.de) oder rufen Sie an unter: 0159 – 04896512.
Weitere Informationen – auch in Tigrinya, Arabisch und Dari/Farsi – finden Sie hier.
Für das Projekt „Die Öffnung der Familie“ hat Dr. Christian Meyer-Heidemann die Schirmherrschaft übernommen. Es wird in Kooperation mit der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen (ZBBS) durchgeführt.

Verlosung für Schulen: Leben in der Utopie. Der Alltag ohne Freiheit und Demokratie
Siegfried Wittenburg, ein Zeitzeuge des Alltags in der DDR kommt an Ihre Schule! Wir verlosen Vorträge

Graphic Novel-Workshops: „Der Untergang der Cap Arcona“
In einem 90-minütigen Workshop arbeiten wir zum Thema des Unglücks der Cap Arcona und dessen Folgen.

Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Kinder und Jugendliche in über 50 Städten und Gemeinden wählen ihre kommunale Interessenvertretung vom 17. - 23. November 2025.

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen