
Landesweite Wahlen der kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen 2025
Die Initiative #LaWa_SH bündelt bereits zum fünften Mal den Wahlzeitraum und die Rahmenaktivitäten von über 50 kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen. Aktuell werden vielerorts noch junge Kandidierende gesucht. Die zentrale Wahlwoche wird rund um den Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November liegen.
In Schleswig-Holstein haben in diesem Jahr wieder Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, eine Vertretung für ihre Interessen zu wählen. Bereits zum fünften Mal arbeiten zahlreiche kommunale Kinder- und Jugendvertretungen zusammen, um gemeinsam im November die Wahlen der Vertretungen durchzuführen. Die zentrale Wahlwoche liegt rund um den Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 1989: Daher wird in Schleswig-Holstein vom 17. bis zum 23.11.2025 gewählt!
Ansprechpartner:innen
Für weitere Informationen, Fragen und Anregungen stehen Nils Quentel (0431/988-1645;
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann, freut sich über das erneut hohe Interesse an #LaWa_SH und hebt die wichtige Rolle institutionell-verankerter kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung hervor: „Kinder und Jugendliche, die vor Ort in der Gemeinde um politische Lösungen ringen, erlernen die Kernprinzipien des demokratischen Interessensaustauschs. Sie können so die politische Ordnung durch ihr eigenes Handeln kennenlernen und verstehen. Echte Partizipationsmöglichkeiten vor Ort sind wichtiges Recht für alle Kinder und Jugendlichen in Schleswig-Holstein“, so der Landesbeauftragte. „Ich danke allen Kindern und Jugendlichen, die sich zur Wahl aufstellen lassen und so demokratisch mitwirken möchten.“
„Kinder- und Jugendvertretungen sind ein zentraler Bestandteil der politischen Bildung in Schleswig-Holstein und gleichzeitig eine wichtige Stimme für die Gestaltung der Zukunft unseres Landes. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, ihre Interessen und Ideen aktiv vor Ort einzubringen. Das ist ihr gutes Recht und stärkt außerdem das Demokratieverständnis“, so Sozialstaatssekretär Johannes Albig: „Ich danke den bisherigen Kinder- und Jugendvertretungen für ihre wertvolle Arbeit und hoffe, dass sich viele junge Menschen für die kommende Wahl aufstellen lassen sowie wählen gehen.“
Zur Initiative #LaWa_SH
Mit der dahinterstehenden Initiative #LaWa_SH machen in diesem Jahr über 50 Kinder- und Jugendvertretungen gemeinsam auf diese Wahlen aufmerksam. Ziel ist es, vor Ort Kinder und Jugendliche für die Arbeit in einer solchen Vertretungen zu begeistern. Außerdem soll eine starke Wahlbeteiligung den Kinder- und Jugendvertretungen die nötige Rückdeckung für ihre Arbeit in der Kommune geben.
Gemeinsame Kooperationspartner und Unterstützer der Initiative sind das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, der Landesbeauftragte für politische Bildung, der Städteverband Schleswig-Holstein und der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag.
2023 sind in den 56 Städten und Gemeinden, die bei #LaWa_SH dabei waren, ca. 87.600 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 24 Jahren wahlberechtigt gewesen (die Altersspanne der wahlberechtigten Kinder und Jugendlichen ist in den Kommunen sehr unterschiedlich). Die Anzahl der 2025 teilnehmenden Kommunen kann noch nicht final aufgestellt werden und wird nachgereicht.
Allgemeine Informationen zu LaWaZeitachse #LaWa_SH 2025
- Donnerstag, 30. Januar 2025: LaWa.KickOff in Neumünster | Veranstaltung rund um das Thema Kandidierendensuche
- bis zu den Sommerferien 2025: Rückmeldung von an #LaWa_SH teilnehmenden, kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen
- Montag, 22. September 2025: LaWa.KickOn im Kieler Landeshaus | Veranstaltung und Empfang rund um das Thema Wahlwerbung und Engagement
- 17. - 23. November 2025: Zentrale Wahlwoche für die an #LaWa_SH teilnehmenden, kommunalen Kinder- und Jugendvertretungen

Ausstellung zu Anne Frank im Herbst in Kiel
Der Landesbeauftragte für politische Bildung, die Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein und die Offene Kirche St. Nikolai holen

Steinerne Zeugen
Auf allen 22 jüdischen Friedhöfen in Schleswig-Holstein wurden Informationstafeln aufgestellt.

Verlosung für Schulen: Agenten des Rechtsstaats 2025
Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur verlosen wir fünf Projekttage "Agenten des Rechtsstaats". Die Projekttage

Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“: Peerbegleitungen
Ein buntes Rahmenprogramm verschiedener Institutionen und Akteure aus ganz Schleswig-Holstein begleitet den Zeitraum der Wanderausstellung.