Zwischen gesunder Skepsis und Aluhut
Dienstag, 8. September 2020, 16.00 bis 18.00 Uhr
Der Workshop findet online statt.
Es gibt im Internet vieles zu lesen, hören und sehen – darunter auch viele Halb- und Unwahrheiten, Ungenauigkeiten und Falschmeldungen. Wie können Jugendliche richtige von falschen Informationen unterscheiden? Wann sind sie berechtigterweise skeptisch, wann sind sie mit Verschwörungserzählungen und Fake-News konfrontiert? Welche Wirkung haben die Verschwörungserzählungen möglicherweise auf unsere Gesellschaft? Und wie können wir unter dem Einfluss von Fake-News und Co. noch für ein demokratisches Miteinander sorgen?
Dieser Online-Workshop richtet sich an Multiplikator*innen aus der Jugendarbeit, Lehrkräfte und Eltern. Im Zentrum stehen ein Erfahrungsaustausch über manipulative Inhalte im Netz sowie die Vermittlung von Methoden, mit deren Hilfe Jugendliche für Fake-News und Verschwörungserzählungen sensibilisiert werden können.
Der Workshop wird in Kooperation mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein durchgeführt.
Programm
Begrüßung
Michael Holldorf
Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Workshop-Leitung
Uli Tondorf
Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch (Flensburg)
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch (Lübeck)
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
ARTE-Filmvorführung „Hannah Arendt. Eine Jüdin im Pariser Exil“
Vor fünfzig Jahren, am 4. Dezember 1975, starb Hannah Arendt in New York. Als scharfe Analytikerin der Machtverhältnisse hat sie mit Werken