
Können die Vereinten Nationen die Menschenrechte noch schützen?
Mittwoch, 3. Juni 2020, 18.30 Uhr
Die Veranstaltung findet online als Webtalk statt.
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen“, heißt es in Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, die Menschenrechte und den Frieden global zu schützen und zu sichern.
Doch zeigen Studien, wie die der US-Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch, dass die Menschenrechte nicht nur in repressiven und undemokratischen Staaten missachtet werden. Auch in den Staaten der westlichen Welt besteht zunehmend die Gefahr, dass Menschenrechte eingeschränkt werden. Der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan äußerte die Besorgnis, dass „die Menschenrechtsverletzungen von heute die Massaker von morgen“ sind.
75 Jahre nach der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen in San Francisco wollen wir mit Expert:innen über die Lage der Menschenrechte weltweit diskutieren und die Frage stellen, welche Rolle die Vereinten Nationen beim Schutz der Menschenrechte in einer zerrissenen Welt zukünftig spielen können.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Landtag statt.
Programm
Begrüßung
Kirsten Eickhoff-Weber
Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Grußwort
Dr. Hauke Petersen
Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Vortrag
Gyde Jensen, MdB
Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages
Diskussion
Gyde Jensen, MdB
Prof. Dr. Beate Rudolf
Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Clemens Schade
Mitglied der Projektleitung Model United Nations Schleswig-Holstein e.V.
Moderation
Jessica Schlage
Journalistin

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?