 
	Erinnerungsweltmeister? Für eine ehrliche Auseinandersetzung mit Antisemitismus
Montag, 9. Oktober 2023, 18.00 Uhr
			Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses
			Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
			
Antisemitismus ist kein Randphänomen, er ist leider in allen Teilen der deutschen Gesellschaft verbreitet. Dies wurde in den letzten Monaten einmal mehr deutlich an den Diskussionen über die Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger oder über einige der bei der „documenta 15“ ausgestellten Kunstwerke. Jüdisches Leben wurde gleichzeitig so sichtbar wie selten zuvor im Rahmen des Festjahrs „321-2021“, in dem 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert wurden.
Anlässlich der bundesweiten Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus freuen wir uns, dass Burak Yilmaz in einem Vortrag dieses Spannungsfeld beleuchten wird. Er setzt sich mit aktuellen Entwicklungen des Antisemitismus auseinander und gibt Antworten auf die Frage, wie wir in einer vielfältigen Gesellschaft angemessen auf diese Herausforderung reagieren können. Welche Rolle spielt die eigene Biographie bei der Arbeit gegen Antisemitismus? Wo nutzen Polizei oder Justiz ihre Handlungsspielräume beim Kampf gegen Antisemitismus noch nicht voll aus? Wer gestaltet die deutsche Erinnerungskultur und für wen? Ist die Art und Weise, wie wir an die Shoah erinnern, noch zeitgemäß? Wie kann Schule, wie kann außerschulische Bildung von Gedenkstätten bis zu Jugendzentren eine lebendige Erinnerungskultur gestalten? Und vor allem: Wie können wir alle aktiv werden gegen Antisemitismus?
Burak Yilmaz wurde 1987 als Sohn türkisch-kurdischer Eltern in Duisburg geboren. Er initiierte u.a. das Projekt „Junge Muslime in Auschwitz“ und leitet die Theatergruppe „Die Blickwandler“. Für sein vielfältiges Engagement gegen Antisemitismus bekam er aus den Händen Frank-Walter Steinmeiers das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus statt, die in Schleswig-Holstein vom Facharbeitskreis Antisemitismus koordiniert werden. Torsten Nagel, der den Facharbeitskreis leitet, ist bei der Konzeption der Veranstaltung beteiligt.
Programm
Grußwort
Kristina Herbst, Landtagspräsidentin
Vortrag
Burak Yilmaz, selbstständiger Pädagoge
Diskussion mit dem Publikum
Moderation: Freya Elvert
Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
 
		
		Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
 
		
		Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
 
		
		Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
 
		
		Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
 
		
		Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.