
Die Traditionspflege in der deutschen Marine nach 1945
Donnerstag, 26. September 2024, 18.00 Uhr
Hohes Arsenal, Kleiner Saal
Arsenalstraße 2
24768 Rendsburg
Die Marine tat sich immer schwer mit der Traditionspflege - erst die „Großadmiralsfrage“, dann Zerstörer-Namen und immer wieder die Verwechslung von Brauchtum und Tradition. Mit dieser Problematik befasst sich der Vortragende Dr. Dieter Hartwig und gelangt zu dem Fazit: Nur die Werte unseres Grundgesetzes können traditionsbildend sein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesgruppe der überparteilichen Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ sowie der Volkshochschule Rendsburg statt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei.
Programm
Begrüßung
Günter Neugebauer, Landesgruppe Gegen Vergessen – für Demokratie
Grußwort
Rainer Nordmann, Leiter der Volkshochschule Rendsburg
Vortrag mit anschließender Diskussion
Dr. Dieter Hartwig, Historiker und Politologe, Fregattenkapitän a.D.
Moderation
Günter Neugebauer

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?