
Von 'Schuldkult,' 'Fliegenschiss' und 'linken Nazis' - Rechtsextreme Geschichtspolitik als Bedrohung für die Demokratie
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 15.00 Uhr
wird nach Anmeldung vom Veranstalter mitgeteilt
Dies ist eine Veranstaltung des Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel.
Das aktive Erinnern an den historischen Nationalsozialsozialismus ist für die Herausbildung demokratischer Haltungen grundlegend. Um antidemokratische und menschenverachtende Haltungen zu normalisieren, zielt der Rechtsextremismus deshalb auf dessen Störung oder Verhinderung ab.
Dieser Workshop sensibilisiert für die unterschiedlichen Strategien rechtsextremer Geschichtspolitik. Außerdem soll die Notwendigkeit eines demokratischen Erinnerns verdeutlicht und Möglichkeiten zu dessen Realisierung diskutiert werden.
Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten (Schüler*innen erst ab 10.Jahrgangsstufe) und dauert circa drei Stunden.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter der nachfolgenden E-Mail-Adresse an:

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und