
7. Oktober – Ein Jahr danach
Montag, 7. Oktober 2024, 19.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
In den frühen Morgenstunden des 7. Oktobers 2023 überfiel die radikal-islamistische Hamas Israel, 1.139 Menschen mehrheitlich jüdischen Glaubens wurden dabei getötet. Bei dem Terrorangriff handelt es sich um den größten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Holocaust. Bis heute ist nicht bekannt, wie viele der über 200 in den Gazastreifen verschleppten Menschen tot sind und wie viele noch als Geisel festgehalten werden. Die Situation in Nahost droht immer wieder zu eskalieren.
Das Datum „7. Oktober“ ist inzwischen zu einem Synonym geworden. Es hat unser Leben, unser Zusammenleben verändert. Die Sicherheit und die Sichtbarkeit jüdischen Lebens sind um Jahre zurückgeworfen. Wir erfahren es täglich aus den Medien: Die Zahl der antisemitischen Vorfälle steigt und hat 2023 einen nie dagewesenen Höchststand erreicht, auch hier in Schleswig-Holstein.
Was aber bedeuten der 7. Oktober und seine Folgen in den letzten 12 Monaten konkret für diejenigen, die ganz unmittelbar betroffen sind, für Jüdinnen und Juden in Israel und bei uns im Land? Wir wollen an diesem Abend ins Gespräch kommen und vor allem: zuhören.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus statt.
Anmeldung
Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen des Landeshauses ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für den Einlass mit.
Zur AnmeldungProgramm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein
Grußwort
Karin Prien, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Gespräch: Wie ist die Lage in Israel?
Cathrin Lippert-Shalev, in Schleswig-Holstein geborene Israelin
Landesbischof em. Dr. h.c. Gerhard Ulrich, Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein
Gespräch: Was hat sich seit dem 7. Oktober in Schleswig-Holstein verändert?
Walter Blender, Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein
Igor Wolodarski, Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein
Christian Meyer-Heidemann
Verabschiedung
Gerhard Ulrich

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?