75 Jahre NATO: ... und was heißt das für Schleswig-Holstein?
Dienstag, 22. Oktober 2024, 18.00 Uhr
Carls Eckernförde
Carlshöhe 47
24340 Eckernförde
Im Sommer 2024 hat die NATO mit einem großen Jubiläumsgipfel in Washington, D.C. ihren 75. Geburtstag gefeiert. Außerdem übernahm am 1. Oktober der Niederländer Mark Rutte nach zehn Jahren den Posten des NATO-Generalsekretärs und betonte direkt die Bedeutung der NATO-Unterstützung für die Ukraine. Angesichts der globalen Sicherheitslage ist die Feierlaune allerdings nicht nur bei den Staats- und Regierungschefs der Allianz gedrückt. Was bedeutet die veränderte Sicherheitslage weltweit für die NATO als Organisation? Und, welche Auswirkungen hat sie für die Ostsee und die Menschen in Schleswig-Holstein? Mit dieser Thematik befasst sich Dr. Sebastian Bruns am Institut für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (ISPK) und möchte mit Ihnen an diesem Abend dazu ins Gespräch kommen.
Anmeldung
Um Anmeldung bis zum 21.10.2024 wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zur AnmeldungProgramm
Begrüßung und Moderation
Franziska Schlachter, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Vortrag mit anschließender Diskussion
Dr. Sebastian Bruns, Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.