
„Auch bei uns!“ – Meldorf als Ort der Bücherverbrennung
Samstag, 18. Mai 2024, 18.00 Uhr
Dithmarscher Landesmuseum
Domstraße 3,
25704 Meldorf
Lesung zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in der Meldorfer Knabenschule
Am 10. Mai 1933 begannen die Nazis die Kampagne „wider den undeutschen Geist“. Tausende Bücher von politisch unliebsamen, vor allem auch jüdischer Autorinnen und Autoren, wurden verboten und verbrannt.
Geschichtslehrer Jens Binckebanck wird eine historische Einordnung der Bücherverbrennung in Meldorf vornehmen, bevor im Anschluss Uta Bielfeldt, Bürgermeisterin Meldorfs, Karla Müller-Helfrich, pädagogische Mitarbeiterin des Historischen Lernortes Neulandhalle, Dana Müller, Redakteurin der Dithmarscher Landeszeitung, Andreas Altenburg, Rundfunkmoderator und Autor sowie Lars Jessen, Regisseur und Drehbuchautor, aus den Werken verfemter Autorinnen und Autoren lesen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Dithmarscher Landesmuseum und der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ durchgeführt. Statt eines Eintrittsgeldes wird um eine Spende für den Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ gebeten.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Meko-Festival 2025
Medienbildung, Digitalkompetenzen, digital literacy - als 2-tägige Fachkonferenz bietet das Meko-Festival allerhand spannende Angebote...

Antidiskriminierungstag
Gemeinsamer Fachtag für Lehrkräfte des Landesbeauftragten für politische Bildung und der GEW

Lange Nacht der Demokratie
Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!