
„Aus dem Volkskörper entfernt“?
Sonntag, 2. Februar 2020, 18.00 Uhr
Plenarsaal, Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Verfolgung Homosexueller unter dem NS-Regime
Über Jahrzehnte tabuisiert, rückt die Verfolgung Homosexueller in der NS-Diktatur erst in jüngster Zeit ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit. Es mangelte bislang an überregionalen Untersuchungen, die einen Überblick über Alltag und Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus geben. Der Historiker Dr. Alexander Zinn hat eine Studie vorgelegt, die eine neue Sicht auf auf die lange Zeit verdrängten Verbrechen und Diskriminierungen ermöglicht.
Im Fokus stehen nicht nur das Verfolgungsprogramm der Machthaber, das sich immer weiter radikalisierte, sondern auch die Rolle von Polizei, Justiz und Bevölkerung sowie – nicht zuletzt – die der Betroffenen selbst. Zinn zeichnet detailliert nach, welche verheerenden Konsequenzen die Verfolgungsmaßnahmen für die Betroffenen hatten.
Er kommt aber auch zu überraschenden Ergebnissen: Laut Zinn klafften Anspruch und Wirklichkeit der Verfolgungspolitik oft eklatant auseinander. Denn nicht immer erwiesen sich die Behörden als die „willigen Vollstrecker“, als die man sie heute meist sieht. Und auch die Bevölkerung arbeitete dem Verfolgungsapparat in geringerem Maße zu, als bislang oft unterstellt.
Dr. Alexander Zinn stellt die Ergebnisse seiner Untersuchung vor und diskutiert diese mit dem Publikum.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Grußwort
Günter Neugebauer
Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein von
„Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.“
Vortrag
Dr. Alexander Zinn
Technische Universität Dresden
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V.
Aussprache und Schlusswort
Günter Neugebauer
weitere Informationen
Unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?