
Das Argutraining #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE
Mittwoch, 29. Juni 2022, 10.00 Uhr
Musiculum
Stephan-Heinzel-Straße 9, 24103 Kiel
Diskriminierende Äußerungen, populistische Parolen und menschenverachtende Sprüche tauchen nicht nur im politischen Diskurs, sondern auch in der Schule, in Jugendzentren oder Vereinen auf. Im Umgang mit Jugendlichen ergeben sich daraus deshalb Herausforderungen: Wie kann ich angemessen reagieren? Welche Handlungsspielräume habe ich, wenn Kinder und Jugendliche diskriminierende, rassistische oder antisemitische Äußerungen von sich geben? Wie weit reicht das Recht auf freie Meinungsäußerung, wann ist es überschritten?
Im Training wird ausprobiert, wie in solchen Situationen reagiert werden kann. Die Teilnehmenden lernen, welche Mechanismen bei Vorurteilen wirken. Sie üben Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und mit anderen wieder ins Gespräch zu kommen. Das Argumentationstraining zeigt, wie man angemessen reagieren kann und gleichzeitig deutlich macht, dass man das dahinterstehende Weltbild der Äußerungen nicht teilt. Durch das Training wird eine demokratische Kommunikationskultur gefördert.
Trainingsinhalte:
- Sensibilisierung für Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung
- Kennenlernen von Kommunikationsstrategien im Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen
- Erproben von Strategien
Der Landesbeauftragte für politische Bildung bietet zusammen mit dem Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. das Argumentationstraining an. Der Verein führt seit mehreren Jahren Argutrainings durch.
Für wen?
Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte und Mitarbeitende in Vereinen und Verbänden.
Programm
Ab 9.30 Uhr
Ankommen
10.00 – 13.00 Uhr
Argutraining mit Coaches von Gegen Vergessen – Für Demokratie
13.00 – 13.45 Uhr
Pause
13.45 – 14.30 Uhr
Reflexion, Feedback, Austausch mit dem Team des Landesbeauftragten für politische Bildung

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Muslimisch jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel

„Wir können doch nichts dafür. Deutsch ist und bleibt unsere Muttersprache!“
Sie sind in Hamburg, Berlin oder Tutzing geboren, mussten aber in der Nazizeit ihre Heimat verlassen.

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz