Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im demokratischen Diskurs
Freitag, 16. Februar 2024, 18:00 Uhr
Konferenzsaal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Von den einen als „Staatsfunk“ verschrien, für die anderen die existenzielle Säule demokratieerhaltender Berichterstattung: Die öffentlich-rechtlichen Medien rund um ARD, ZDF, Deutschlandfunk und Deutsche Welle stehen nicht zuletzt im Lichte aktueller Skandale in der Kritik. Die Debatten um die Intendanz des rbb oder um vermeintlich aufgeblähte und dysfunktionale Hierarchien und Programmdirektionen sind präsent. Diskussionen um die Höhe des Rundfunkbeitrags und den Umfang öffentlich-rechtlicher Angebote halten an.
Als Rundfunkanstalten nach britischem Vorbild im Zuge der Demokratisierung nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet, hat sich die europäische und bundesdeutsche Medienlandschaft im Laufe der Jahrzehnte stetig verändert: Mit der Einführung und Etablierung des privatrechtlichen Rundfunks in den 1980er Jahren sowie der anhaltenden Digitalisierung, die Medien, Konsum- und Informationsverhalten der Menschen verändert, muss sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk stets anpassen.
Welche Rolle spielt der ÖRR in einer Demokratie? Wie sollte die Zukunft des ÖRR aussehen?
Die Veranstaltung richtet den Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Nach einem einführenden Vortrag diskutieren Expertinnen und Experten zusammen mit Ihnen Leitlinien und eröffnen neue Blickwinkel auf ARD, ZDF und Co.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kulturforum Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt.
Programm
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Impulsvortrag
Prof. Dr. Barbara Thomaß, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg sowie stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende des ZDF
Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Barbara Thomaß, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg sowie stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende des ZDF
Dr. Bernd Buchholz, MdL, ehem. Vorstandsvorsitzender von Gruner + Jahr
Nadina von Studnitz, Leiterin NDR Studio Flensburg
Michael Grahl, Geschäftsführer Sat.1 Norddeutschland
Moderation
Michael Legband, Journalist (ehem. SHZ, ZDF, RTL) und Autor
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.
„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und