0
Cartoon einer Frau die eine Zeitung mit der Aufschrift "Fake News" liest.
Bild von Elf-Moondance auf Pixabay
Dienstag, 4. November 2025

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung

Dienstag, 4. November 2025, 10.00 – 14.00 Uhr
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel
Sokratesplatz 1, 24149 Kiel
Gebäude C3, Raum 7.09 (Senatssaal)

Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten

Social Media ermöglicht eine barrierearme, schnelle und kostenlose Kommunikation rund um den Globus. Durch die gestiegene gesellschaftliche Rolle digitaler Kommunikation zeigen sich Desinformation und Verschwörungsmythen deutlich wie selten zuvor und können Radikalisierungstendenzen befördern. Doch wie entstehen diese Phänomene und welche Strategien gibt es, um ihnen wirkungsvoll zu begegnen? Und warum ist unser Gehirn so anfällig für Falschinformationen und welche wissenschaftlich fundierten Gegenstrategien gibt es, um uns besser davor zu schützen? 

Diese interdisziplinär angelegte Veranstaltung vermittelt dank der Keynote von Dr.'in Carolin-Theresa Ziemer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) fundierte Erkenntnisse zu den psychologischen Mechanismen hinter Desinformation und erläutert die Chancen und Grenzen konkreter Lösungsansätze wie Pre- und Debunking. Eine anschließende Podiumsdiskussion mit Prof.'in Dr.'in Melanie Groß (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel), Dr.'in Carolin Ziemer, dem Landesbeauftragten für politische Bildung Dr. Christian Meyer-Heidemann und den Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus verbindet unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang mit und die Arbeit gegen Radikalisierung.

Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv mit Ihren Fragen und Erfahrungen in die Veranstaltung einzubringen. Sie ist Teil der Interdisziplinären Wochen der HAW Kiel und dauert von 10.00 bis 14.00 Uhr.

Programm

Keynote: Falschinformation: Warum wir anfällig sind – und wie wir uns schützen können
Dr.'in Carolin-Theresa Ziemer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)

Reflexions- und Arbeitsphase

Podiumsdiskussion: Warum radikalisieren sich Menschen und wie können wir damit umgehen?
Carolin Ziemer
Prof.'in Dr.'in Melanie Groß (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel)
Dr. Christian Meyer-Heidemann (Landesbeauftragter für politische Bildung)
Berater:in, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
Moderation: Freya Elvert (Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung)