
Digital Politik (mit)gestalten - Lokal & Global
Mittwoch, 15. November 2023, 11.30 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt.
In dem Workshop werden sich die Teilnehmenden gemeinsam mit den Chancen der digitalen Beteiligung an der Politik auseinandersetzen. Dazu werden zunächst einige erfolgreiche Beispiele eingeführt und betrachtet und anschließend herausgefunden, was Online-Partizipation so vielversprechend macht. Im Anschluss erarbeiten die Teilnehmenden direkt zu einem Anliegen aus dem eigenen politischen Nahraum eine digitale Kampagne, um auf die Interessen aufmerksam zu machen und Politik mitzugestalten.
Schulklassen oder Lerngruppen werden gebeten, sich mit gemeinsam an einem Gerät zuzuschalten. Gruppenarbeiten werden innerhalb der Klasse oder Gruppe ermöglicht.
Workshop-Leitung: Mattes Campen
Sie erhalten die Zugangsdaten zum Workshop rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail.
Der Workshop findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie statt, die wir gemeinsam mit der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung ausrichten.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?