
Digital Politik (mit)gestalten - Lokal & Global
Mittwoch, 15. November 2023, 11.30 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt.
In dem Workshop werden sich die Teilnehmenden gemeinsam mit den Chancen der digitalen Beteiligung an der Politik auseinandersetzen. Dazu werden zunächst einige erfolgreiche Beispiele eingeführt und betrachtet und anschließend herausgefunden, was Online-Partizipation so vielversprechend macht. Im Anschluss erarbeiten die Teilnehmenden direkt zu einem Anliegen aus dem eigenen politischen Nahraum eine digitale Kampagne, um auf die Interessen aufmerksam zu machen und Politik mitzugestalten.
Schulklassen oder Lerngruppen werden gebeten, sich mit gemeinsam an einem Gerät zuzuschalten. Gruppenarbeiten werden innerhalb der Klasse oder Gruppe ermöglicht.
Workshop-Leitung: Mattes Campen
Sie erhalten die Zugangsdaten zum Workshop rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail.
Der Workshop findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie statt, die wir gemeinsam mit der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung ausrichten.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

Muslimisch jüdisches Abendbrot – Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung
Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel

Desinformation und Hass gegen Frauen...
Der Deutsche Frauenring Lübeck bietet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung diese Reihe an.

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.