#feminismus: Die Kraft von feministischem Aktivismus in sozialen Medien
Freitag, 08. März 2024, 14 Uhr
Die Pumpe e. V.
Haßstr. 22
24103 Kiel
Jedes Jahr demonstrieren Millionen Menschen weltweit am 8. März für Frauen- und LGBTIQA+ Rechte auf den Straßen. Sie machen u. a. darauf aufmerksam, dass weltweit alle elf Minuten eine Frau von ihrem (Ex-) Partner getötet wird, ein sogenannter Femizid. In Deutschland geschieht dies an jedem dritten Tag.
Unter dem #feminismus hat sich dieser Aktivismus auch ins Netz verlagert. Warum es immer wichtiger wird, auch im digitalen Raum laut zu werden, zeigen unzählige schockierende Kurzvideos auf sozialen Plattformen wie Instagram oder TikTok. Personen wie Andrew Tate propagieren darüber ein frauen- und menschenverachtendes Weltbild. Abermillionen User:innen feiern die offen misogynen und gewaltverharmlosenden Aussagen wie beispielsweise, dass Frauen das Eigentum des Mannes nach der Heirat seien. Wie können wir dem öffentlichen Hass und der damit einhergehenden Normalisierung entgegentreten? Welche strukturellen Probleme müssen bekämpft werden?
Josi (@Josischreibt_), Video-Creatorin auf TikTok und Instagram, enttarnt solche Inhalte im Netz und spricht mit uns über diese Entwicklungen und wie feministischer Aktivismus in sozialen Medien gelingen kann.
Die Veranstaltung wird von Franziska Schlachter, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung, moderiert.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.