
Fortbildung: Sinti und Roma in Schleswig-Holstein
Freitag, 11. Dezember 2020, 15.00 bis 17.00 Uhr
Online-Veranstaltung
In dieser Online-Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt wird, möchten wir ein schulisches Filmprojekt zum Thema Sinti und Roma vorstellen und mit Vertreter:innen der Minderheit ins Gespräch kommen.
Der Film, der von Schüler:innen produziert wurde, erzählt die Familiengeschichte von Matthäus und Anna Weiß, die sich sehr stark in Schleswig-Holstein für die Minderheit der Sinti und Roma einsetzen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Minderheit der Sinti und Roma kennenzulernen, um die Möglichkeit zu schaffen, im Schulalltag und darüber hinaus einen wertschätzenden Umgang miteinander zu gestalten.
Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Multiplikator:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.
Die Fortbildung findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere technische Informationen und einen Zugangslink.

Wessen Erinnerung? Zwischen Konkurrenz und Anerkennung - Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft
Eine vielfältige Gesellschaft stellt die Erinnerungskultur in Deutschland vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig machen rechtsextreme Akte

6. Jugendaktionskonferenz-SH
Du bist jung und engagiert? Du hast Lust, in Schleswig-Holstein etwas zu verändern? Dann komm am 2. Juni 2025 zur 6. Jugendaktionskonferenz

Wahlkampf und Verschwörungserzählungen
Wahlen sind das heiligste aller demokratischen Rituale. Verschwörungserzählungen wollen dieses beeinflussen.

„Unser Israel gibt es nicht mehr“
Es sind sehr persönliche, berührende Schilderungen, in denen die beiden Freundinnen Jenny Havemann und Susanne Glass beschreiben,

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart
Am 8. Mai 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende.