
Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Mittwoch, 19. Februar 2020, 19.00 Uhr
RBZ Wirtschaft
Westring 444, 24118 Kiel
Im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung blickt der Landesbeauftragte für politische Bildung in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Landtag und dem RBZ Wirtschaft Kiel auf die vergangenen Wochen zurück, in denen das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz vor 75 Jahren im Mittelpunkt stand.
Im Zentrum der Abschlussveranstaltung steht ein Zeitzeugenbeitrag von Alexej Heistver.
Heistvers Porträt und seine Geschichte, die von den Folgen des fortwährenden Antisemitismus in Europa auch nach dem Zweiten Weltkrieg gezeichnet ist, sind Teil der Ausstellung „KZ überlebt“, die vom 28. Januar – 23. Februar 2020 im Landeshaus zu sehen ist.
Weitere Informationen zu der gesamten Veranstaltungreihe „Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 75 Jahren“.
Programm
Grußworte und Rückblicke
N. N.
Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Gerhard Müller
Schulleiter des RBZ Wirtschaft . Kiel
Erfahrungsberichte der Peers
Schülerinnen und Schüler des RBZ Wirtschaft . Kiel
Vortrag und Zeitzeugengespräch
ALEXEJ HEISTVER
Musikalische Begleitung
Schulband des RBZ Wirtschaft . Kiel
Roman Samsovici
Chor der Jüdischen Gemeinde Kiel

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?