Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Mittwoch, 19. Februar 2020, 19.00 Uhr
RBZ Wirtschaft
Westring 444, 24118 Kiel
Im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung blickt der Landesbeauftragte für politische Bildung in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Landtag und dem RBZ Wirtschaft Kiel auf die vergangenen Wochen zurück, in denen das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz vor 75 Jahren im Mittelpunkt stand.
Im Zentrum der Abschlussveranstaltung steht ein Zeitzeugenbeitrag von Alexej Heistver.
Heistvers Porträt und seine Geschichte, die von den Folgen des fortwährenden Antisemitismus in Europa auch nach dem Zweiten Weltkrieg gezeichnet ist, sind Teil der Ausstellung „KZ überlebt“, die vom 28. Januar – 23. Februar 2020 im Landeshaus zu sehen ist.
Weitere Informationen zu der gesamten Veranstaltungreihe „Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 75 Jahren“.
Programm
Grußworte und Rückblicke
N. N.
Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Gerhard Müller
Schulleiter des RBZ Wirtschaft . Kiel
Erfahrungsberichte der Peers
Schülerinnen und Schüler des RBZ Wirtschaft . Kiel
Vortrag und Zeitzeugengespräch
ALEXEJ HEISTVER
Musikalische Begleitung
Schulband des RBZ Wirtschaft . Kiel
Roman Samsovici
Chor der Jüdischen Gemeinde Kiel
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch (Flensburg)
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch (Lübeck)
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
ARTE-Filmvorführung „Hannah Arendt. Eine Jüdin im Pariser Exil“
Vor fünfzig Jahren, am 4. Dezember 1975, starb Hannah Arendt in New York. Als scharfe Analytikerin der Machtverhältnisse hat sie mit Werken