
Hatestorm – Wie rechte Gruppen Hass im Netz organisieren
Donnerstag, 17. November 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt.
Der digitale Raum hat sich weltweit zu einem zentralen Aktionsfeld und zu einem wichtigen Rekrutierungsort der extremen Rechten entwickelt. Organisierte Hasstreiber nutzen Social-Media-Plattformen, Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram und andere Verbreitungswege, die auch Jugendliche erreichen. Dieser Workshop gibt einen Überblick über Strategien rechtsextremer Hassakteure, Risiken für Kinder und Jugendliche, Handlungsmöglichkeiten und Impulse für die pädagogische Praxis.
Workshop-Leitung: Marcel Schröder, AKJS
Sie erhalten die Zugangsdaten zum Workshop rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail.
Der Workshop findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie statt, die wir gemeinsam mit der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung ausrichten.

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?

Meko-Festival 2025
Medienbildung, Digitalkompetenzen, digital literacy - als 2-tägige Fachkonferenz bietet das Meko-Festival allerhand spannende Angebote...

Antidiskriminierungstag
Gemeinsamer Fachtag für Lehrkräfte des Landesbeauftragten für politische Bildung und der GEW

Lange Nacht der Demokratie
Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!