„Joe Biden did it“ – Die Präsidentschaftswahl in den USA und ihre Folgen
Donnerstag, 21. Januar 2021, 19.30 Uhr
Online
Als die Bürgerinnen und Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika am 3. November 2020 ihren neuen Präsidenten wählten, hielt die Welt den Atem an – und musste Tage, ja Wochen ausharren, bis sie sich sicher sein konnte, dass der nächste Präsident Joe Biden heißt und nicht Donald Trump. Zu eng war das Wahlergebnis in der Wahlnacht, zu unklar, ob Trump seine Niederlage anerkennen würde. Die Ereignisse vom 6. Januar 2021 am und im Kapitol in Washington DC waren ein Schock, dessen Folgen noch nicht absehbar sind.
Am Tag nach der Vereidigung des neuen Präsidenten am Kapitol in Washington DC wollen wir gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger auf die letzten Wochen und Monate zurückblicken, aber auch diskutieren, was sich mit Joe Biden als 46. US-Präsidenten ändern wird: Welche Weichenstellungen kann man nach der Wahl für die kommenden vier Jahre erwarten? Kann Joe Biden die stark gespaltene Gesellschaft der USA wieder zusammenführen und „ein Präsident für alle“ werden? Welche Entwicklung könnte der sich zuspitzende Konflikt der USA mit China nehmen und welche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sind denkbar? Was gibt es für Europa zu hoffen und zu befürchten?
Diese Veranstaltung ist der Auftakt einer Kooperation zwischen dem Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V., Ahrensburg, und dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein. Die Veranstaltungsreihe trägt den Titel „Politik in der Remise“ und findet in „normalen Zeiten“ live im Kulturzentrum Marstall, Ahrensburg, statt.
Programm
Begrüßung
Ursula Pepper
Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V.
Dr. Hauke Petersen
Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Gespräch mit
Dr. Udo Metzinger
Politikwissenschaftler
und
Ursula Pepper
Diskussion mit dem Publikum
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.
„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und