
Landesfinale Jugend debattiert 2024
Dienstag, 23. April 2024, 9.30 bis 16.00 Uhr
Landeshaus, Plenarsaal
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
„Soll Alkohol für Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden?“ oder „Soll es verboten werden, Polizist:innen im Einsatz zu filmen?“
Die Themen der Debatten im Plenarsaal des Landeshauses sind nicht ungewöhnlich, gleichwohl aber die Teilnehmer:innen. Statt der Abgeordneten debattieren Schüler:innen. „Jugend debattiert“ heißt das bundesweite Schulprojekt mit Unterrichtsreihe und Wettbewerb, das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht und das in Schleswig-Holstein vom Landesbeauftragten für politische Bildung in Kooperation mit dem Ministerium für Allgemeine und Berifliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie der Heinz Nixdorf Stiftung durchgeführt wird.
Nach Schul- und Regionalwettbewerben kommen die besten Redner:innen des Bundeslandes zum Finale in den Plenarsaal des Landeshauses und demonstrieren ihr Können.
Dabei helfen klare Regeln: Pro Debatte vier Schüler:innen, eine Streitfrage, 24 Minuten Dauer. Inhalte und Argumente zum Thema müssen sitzen, denn wer Pro oder Contra vertritt, wird erst kurz vor dem Wettbewerb ausgelost. Die Erst- und Zweitplatzierten des Landesfinales vertreten Schleswig-Holstein im Bundesfinale in Berlin.
Interessierte Lehrkräfte und Ihre Schüler:innen, die als Gäste am Landesfinale teilnehmen wollen, können sich bis zum 19. April 2024 per E-Mail bei
Andere interessierte Einzelpersonen (z. B. Eltern) melden sich bitte über das Anmeldeformular auf unsere Webseite an (weißer Infokasten).
Schüler:innen, die am Wettbewerb teilnehmen, müssen sich nicht anmelden.
Zur Anmeldung
Lehrkräfte, die mit ihren Schüler:innen als Gäste teilnehmen wollen, können sich bis zum 19. April 2024 per E-Mail bei
Programm
9.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
10:05 Uhr
Debatten der Landesqualifikation – Runde 1
11:15 Uhr
Debatten der Landesqualifikation – Runde 2
12:15 Uhr
Sieger:innenehrung der Landesqualifikation
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Landesfinale
Gesprächsrunde zur Eröffnung
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung
Dr. Jan-Jonathan Bock
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
14:20 Uhr
Finaldebatte Sekundarstufe 1
15:05 Uhr
Finaldebatte Sekundarstufe 2
15:50 Uhr
Sieger:innenehrung des Landesfinales
Weitere Informationen
Unsere Veranstaltungen werden aufgezeichnet und gegebenenfalls übertragen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?