
Medienkompetenztag Schleswig-Holstein
Samstag, 14. November 2020, 9.00 - 16.00 Uhr
online
Der Medienkompetenztag findet 2020 digital statt!
Beim Medienkompetenztag Schleswig-Holstein dreht sich alles um den Einsatz von Medien in der Schule und in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Storytelling in Videogames, Pixilationsfilme drehen, spielerische Zugänge ins Programmieren und digitale Sketchnotes sind nur einige der Themen, die wir in 3 Vorträgen, 19 Workshops und 9 Themenbörsen am 14. November von 9.00 bis 16.00 Uhr aufgreifen.
Wir organisieren den Medienkompetenztag in Kooperation mit der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren sowie dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen für das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein.
Programm
Vorträge
ab 9. Novemeber online abrufbar
„Übermacht im Netz – Warum es sich lohnt, für ein gerechtes Internet zu kämpfen“
Ingrid Brodnig
Journalistin und Autorin
„Kinderrechte in der digitalen Welt“
Jutta Croll
Vorstandsvorsitzende und Leitung des Projektes Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt der Stiftung Digitale Chancen, Berlin
„Jugend und Medien – Ergebnisse der Shell-Jugendstudie“
Ingo Leven
Co-Autor der Shell-Studie und Studienleiter bei Kantar, München
Eröffnung
9.00 Uhr
Gesa Ramm
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
für das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein
Dirk Schrödter
Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein
Workshops und Themenbörsen
9.30 Uhr - 11.00 Uhr
11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Mittagspause
Workshops und Themenbörsen
13.00 Uhr - 14.30 Uhr
14.30 Uhr - 16.00 Uhr

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?