
Meko-Festival 2025
Freitag, 10. Oktober 2025, 9.00 Uhr
RBZ Technik
Geschwister-Scholl-Str. 9,
24143 Kiel
Medienbildung, Digitalkompetenzen, digital literacy - als 2-tägige Fachkonferenz bietet das Medienkompetenzfestival auch in diesem Jahr Keynotes sowie verschiedenste Workshops für Unterricht, Kita-Einrichtungen, Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Berufliche Bildung. Auf der Festival-Area stehen Foodtrucks und medienpädagogische Praxisangebote bereit.
Die Teilnahme ist kostenlos! Für die Workshops ist eine Anmeldung nötig, die über die Veranstaltungswebsite https://www.meko-festival.de problemlos vorgenommen werden kann. Dort lassen sich auch die Programmpunkte im Detail einsehen.
Für weitere Rückfragen stehen Ihnen direkt zum Festival Nadine Butenschön & Stefanie Lappe, Koordinatorinnen Medienkompetenz beim Offenen Kanal SH (
Infos & Anmeldung
Die Anmeldung für beide Tage findet über die Veranstaltungswebsite des Meko-Festivals statt.
Link zur WebsiteProgramm
Neben verschiedensten Workshopangeboten, Mitmachgelegenheiten und Informationsständen zu diversen Themen der Medienkompetenz hat sich das Planungsteam in diesem Jahr auch ein Schwerpunktthema für jeden Festivaltag gesetzt.
Freitag, 10. Oktober 2025, 9:30-15:15 Uhr: Angebote für den Bereich Kita, Vor- und Grundschule | Schwerpunkt Übergang von der Kita zur Grundschule
Samstag, 11. Oktober 2025, 9:15-16:15 Uhr: Angebote für den Bereich Schule (Sekundarstufe) und Jugendarbeit | Schwerpunkt Medienbildung in Ganztag
Freitag & Samstag: Festival-Area - Praxisangebote für Schule, Jugendarbeit und Kita
Auch das Team des Landesbeauftragten für politische Bildung bietet wieder Workshops im Rahmen des Meko-Festivals an.
Veranstalter:innen
Das MeKo-Festival ist ein Projekt des Netzwerks Medienkompetenz Schleswig-Holstein.
Die Veranstalter:innen sind neben dem Landesbeauftragten für politische Bildung der Offene Kanal Schleswig-Holstein (OKSH), das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung (MSJFSIG), das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH), das Institut für Berufliche Bildung (SHIBB), die Staatskanzlei (StK) und das Regionale Berufsbildungszentrum Technik Kiel (RBZ Technik).

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?

Radikal höflich
Wie kann ich im Alltag eine klare Haltung gegen menschenfeindliche, ausgrenzende und verschwörungserzählerische Aussagen zeigen?