PartizipAction!
Freitag, 19. August 2022,
Jugendgästehaus Lütjensee
Seeredder 20, 22952 Lütjensee
Jugendliche aus ganz Schleswig Holstein vertreten ihre Kinder- und Jugendbeiräte und -parlamente bei PartizipAction! Unterstützt von Teamer:innen und Workshopleiter:innen stellen sie ein Wochenende lang Fragen, suchen Antworten und entwickeln neue Ideen für gute Projekte. Sei dabei!
Bei den PartizipAction-Treffen geht es selbstverständlich um den Erfahrungsaustausch. Die teilnehmenden Beiräte und Parlamente befinden sich zwar alle in unterschiedlichen Situationen, haben aber doch viele Gemeinsamkeiten, die einen Austausch und das Voneinander-Lernen ermöglichen. Außerdem greifen die angebotenen Workshops, Fragen aus der Arbeit in den Kommunen auf und machen die Teilnehmer:innen fit für ihre Beteiligungsarbeit. Dabei sind die Workshops so vielfältig wie die Themen, die vor Ort entstehen. In diesem Jahr beschäftigen die Workshops sich mit Rhetorik, Social Media, Finanzen und der Zusammenarbeit mit Kommunalpolitik.
Nachdem PartizipAction! in den letzten beiden Jahren digital stattfand, freuen wir uns, wieder in Präsenz zu tagen! Vom 19. bis 21. August 2022 findet das landesweite Treffen der Kinder- und Jugendbeiräte und -parlamente aus Schleswig-Holstein statt. Wie bereits in den Jahren zuvor, ist der Tagungsort das Jugendgästehaus Lütjensee.
Wir veranstalten PartizipAction! in Kooperation mit dem Kreisjugendring Stormarn e.V., dem KJB Bad Oldesloe, dem KJB Reinfeld und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.