
PartizipAction!
Samstag, 18. September 2021, 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Online
PartizipAction! - Es geht weiter!
Aus ganz Schleswig Holstein kommen Jugendliche aus Kinder- und Jugendvertretungen zusammen und stellen gemeinsam mit unseren Teamer_innen Fragen, suchen Antworten und entwickeln neue Projektideen. Seid dabei!
In diesem Jahr tagt das landesweite Treffen aller Kinder- und Jugendbeiräte und -parlamente in Schleswig-Holstein gleich zweimal. Wie im März treffen wir uns am 18. September 2021 online.
Dieses Mal wollen wir am Vormittag mit unterschiedlichen Gästen ins Gespräch kommen. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein, möchte mit Euch über politische Bildung und die Kinder- und Jugendvertretungen sprechen. Das Deutsche Kinderhilfswerk wird das Projekt „Akademien für Kinder- und Jugendparlamente“ vorstellen. Und dann sind noch die Dachverbände der Kinder- und Jugendvertretungen aus Rheinland- Pfalz und Baden-Württemberg zu Gast.
Nachmittags warten zwei spannende Workshops auf Euch, wobei Du Dich für einen von beiden entscheiden musst: Entweder „Gestaltung von guten und konstruktiven Sitzungen online/Präsenz“ oder „Tipps und Tricks zur Zusammenarbeit mit den Gremien in Deiner Gemeinde“.
Abends lassen wir den Tag wieder gemütlich bei Spielen und Gesprächen ausklingen. Ganz so als ob wir uns nicht digital sondern vor Ort in Lütjensee treffen würden.
Wir veranstalten PartizipAction! in Kooperation mit dem Kreisjugendring Stormarn e.V., dem KiJuB Ahrensburg und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein.

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?