
Politik als wichtiges Thema in Werkstätten
Montag, 17. Juni 2024, 18:00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Politik betrifft uns alle. In der Politik werden viele Entscheidungen getroffen. Diese Entscheidungen beeinflussen unser Leben. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle mitreden können. Auch Menschen mit Behinderungen.
Deshalb haben die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und der Beauftragte für politische Bildung ein Projekt gestartet. Das Projekt möchte das Thema Politik in Werkstätten für behinderte Menschen bekannter machen. Ehrenamtliche Helfer haben die Themen geplant. Sie waren in jedem Kreis in Schleswig-Holstein in einer Werkstatt und haben dort eine Veranstaltung durchgeführt.
Zum Ende des Projektes gibt es eine Veranstaltung im Landeshaus. Dort wollen wir gemeinsam über das Projekt sprechen. Teilnehmer, Helfer und Partner berichten über ihre Erfahrungen. Danach sprechen wir mit Politikern aus dem Landtag über das Projekt. Eingeladen sind alle Menschen, die sich für das Thema interessieren.
Gruppenanmeldungen können in dem Anmeldeformular in dem Feld „Bemerkung“ eingetragen werden. Alle, die teilnehmen wollen, müssen einen Pass oder Ausweis für den Einlass in das Landeshaus mitbringen.
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen. Das Mitbringen eines Ausweisdokuments aller Teilnehmenden ist erforderlich.
Zur AnmeldungProgramm
Begrüßung
Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung
Kurzvorstellung und Erfahrungsberichte aus dem Projekt
mit Beiträgen der Beteiligten sowie den Projektverantwortlichen
Podiumsdiskussion mit
Dagmar Hildebrand, Sprecherin für Famile der CDU-Landtagsfraktion
Eka von Kalben, Landtagsvizepräsidentin & Sprecherin für Inklusion der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Birte Pauls, Sozialpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
Dr. Heiner Garg, Sprecher für Soziales der FDP-Landtagsfraktion
Christian Dirschauer, Mitglied im Sozialausschuss, SSW-Landtagsfraktion
Moderation und einleitende Worte
Michaela Pries, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und

Desinformation, Verschwörungsmythen, Radikalisierung
Wie entsteht digitale Desinformation und welche Strategien gibt es, um ihr wirkungsvoll zu begegnen?