
Politische Bildung in der Schule
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18.00 Uhr
Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses Kiel
Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
In Zeiten zunehmender Demokratieskepsis und -Feindlichkeit kommt der politischen Bildung eine besondere Bedeutung zu. Wenn es darum geht, junge Menschen zu erreichen, spielt die Schule eine entscheidende Rolle. In der Podiumsdiskussion möchten wir daher folgenden Fragen nachgehen:
Wie können durch guten Politikunterricht und hinreichende Stundenkontingente junge Menschen politisch gebildet werden? Welche Rahmenbedingungen gibt es und braucht es dafür?
Welche fächerübergreifende Bedeutung sollen und können die Demokratiebildung und eine demokratische Schulkultur haben? Wie können Schulen Kinder und Jugendliche so begleiten, dass sie kontinuierlich Beteiligung erleben können? Wie kann es gelingen, die Errungenschaften der Erinnerungskultur an die nächste Generation nachhaltig weiterzugeben?
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Landesbeauftragten für politische Bildung und der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein der überparteilichen Vereinigung „Gegen Vergessen - Für Demokratie“.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Voranmeldung unter dem untenstehenden Link ist notwendig. Bitte bringen Sie am Veranstaltungstag einen gültigen Lichtbildausweis mit, um Zugang zum Landeshaus zu erhalten.
Zur AnmeldungProgramm
Begrüßung
Günter Neugebauer, Gegen Vergessen - Für Demokratie
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Dorit Stenke, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Dr. Christian Meyer-Heidemann, Landesbeauftragter für politische Bildung
Kerstin Quellmann, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Schleswig-Holstein
Elias Görth, Landesschülersprecher der berufsbildenden Schulen SH
Moderation: Eva Diederich, Journalistin

Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!

Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört

Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie

Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.

„Zu anders für die Macht?“ – Wie gelingt uns mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik?
Neben Daten und Fakten zum Thema werden Herausforderungen für Frauen in der Kommunalpolitik ebenso aufgezeigt wie erfolgreiche Ansätze und