0
Eine in neonlila gehaltene, quadratische und schematische Darstellung eines Jugendzimmers. Auf einem kleinen Fernseher steht "Game Over".
Bild von Steven Batty auf Pixabay
Vortrag und Podiumsdiskussion

Rechtsextremismus im Gaming

Mittwoch, 12. November 2025, 18.00 Uhr
Kulturzentrum Die Pumpe
Haßstraße 22, 24103 Kiel

Rechtsextreme Strategien in Spielen und Communities – und was wir dagegen tun können

52% aller Menschen in Deutschland spielen durchschnittlich rund zwei Stunden pro Tag – das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies können Onlinespiele auf dem Smartphone, Konsolenspiele oder Fantasy-Epen auf dem Hochleistungs-PC sein, das Feld ist divers aufgestellt wie nie. Über Gaming finden Menschen Freund:innen, Zusammenhalt und können ihrem stressigen Alltag entfliehen. Nicht zuletzt durch die Pandemie stellen Gaming-Communities eine wesentliche Säule des Soziallebens vieler Menschen dar. 

(Online-)Spiele sind außerdem Abbild gesellschaftlicher Debatten – und politische Akteure jeder Couleur sind Teil der Gamingszene. Auch wenn sie nur ein Nischenphänomen darstellen: Rechtsextreme Spieleentwicklung, Plattformen und Modifikationsmöglichkeiten populärer Spiele eröffnen regelmäßig extremistischen und menschenverachtenden Inhalten den Weg in viele Games. Communities tauschen sich – auch über politische Themen – online und über anonyme Spielechats aus.

Grund genug, sich dem Themenkomplex Rechtsextremismus im Gaming gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft, Medienpädagogik, Praxis und politischer Bildung zu widmen. Neben einer Einführung in den Stand der Forschung sowie die aktuelle Situation hinsichtlich rechtsextremer Inhalte und Agitation in Games wollen wir über Handlungsoptionen, Methoden und Umgangsformen im Alltag sprechen.

Programm

folgt

Aktionstage Netzpolitik & Demokratie

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie statt, die von den Zentralen für politische Bildung koordiniert werden. Vom 10. bis 14. November 2025 finden im ganzen Bundesgebiet vielfältige Veranstaltungen statt, viele davon auch hybrid oder digital, die allermeisten kostenfrei. Das ganze Programm ist unter www.netzpolitische-bildung.de einsehbar.

Für konkrete Rückfragen zu den Aktionstagen für Schleswig-Holstein steht Nils Quentel (nils.quentel@landtag.ltsh.de, 0431 988-1645) zur Verfügung.

Zum Programm
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und externe Scripte auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. Youtube Videos). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies und Scripte zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Zur statistischen Auswertung setzt der Landesbeauftragte für politische Bildung auf seiner Website „Matomo“ ein. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse von Zugriffen auf Internetseiten. Zu diesem Zweck möchte die Software auf Daten zugreifen und Cookies auf Ihrem Browser ablegen. Hierzu benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte den Absatz Analyse-Tools und Werbung in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unten aufrufen können. Durch einen Klick auf das Auswahlfenster „Akzeptieren“ bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise gelesen zu haben und willigen in den Einsatz der Cookies zu o.g. Zweck ein.