Rechtsradikalismus im Naturschutz
Donnerstag, 21. Januar 2021, 9.00 bis 13.00 Uhr
Das Seminar findet online statt.
Das Grüne als Tummelplatz von Extremisten und Populisten? Das Seminar behandelt aus drei Perspektiven das Thema rechte Ökologie und thematisiert, wie rechtspopulistische und rechtsextreme Gruppierungen in die Bereiche Naturschutz, Forst und Jagd drängen.
Einführend werden die historische Entstehung von Natur- und Umweltschutz und der Einfluss von völkischem und nationalsozialistischem Gedankengut bis in die heutige Zeit beleuchtet. Durch Begriffsdefinitionen sollen die einzelnen Ausprägungen und Entwicklungen voneinander abgegrenzt werden, um den Teilnehmer*innen auf dieser Grundlage Denkanstöße für den Umgang mit rechten Phänomenen im Naturschutz geben zu können. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung aktueller Natur- und „Heimatschutzprojekte“ von rechtspopulistischen und rechtsextremen Gruppierungen. Im Abschlussteil bleibt Zeit, um eigene Erfahrungen zu diskutieren und die Kommunikation im Umgang mit rechtspopulistischen Äußerungen im Kontext des Naturschutzes zu üben.
Das Seminar wendet sich an Akteurinnen und Akteure aus dem haupt- und ehrenamtlichen Naturschutz, aus Umweltausschüssen und -vereinen, der Land- und Forstwirtschaft, der Kommunalpolitik und an weitere Interessierte.
Das Seminar wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) durchgeführt.
Programm
Begrüßung
Ann-Kathrin Hoffmann
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek
Historische Einordnung
Patrick Irmer
FARN, Dresden
Vorträge
„Umweltschutz ist Heimatschutz“ – Die begriffliche Vereinnahmung der Ökologie durch Rechtsextreme
Laura Villwock
Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Kiel
„Von der artgemäßen Landschaft zum einfühlenden Verstehen“
Dr. Ulf Ickerodt
Leiter des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein
„Von Ökofaschist:innen und rechter Esoterik – Aktuelle Erscheinungsformen des Rechtsextremismus im Feld der Ökologie“
Lasse von Bargen
Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus, Kiel
Abschlussdiskussion
Moderation
Pamela Streiter
Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Die Möllner Briefe
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie
Rechtsextremismus im Gaming
Das Massenphänomen Gaming gehört längst zum Alltag verschiedenster Altersgruppen dazu. Dies weckt Interesse - auch bei Rechtsextremen.