Stummfilm mit Live Musikbegleitung (Orgel) "Die Passion der Jungfrau von Orléans" (1928)
Freitag, 19. September 2025, 21.00 Uhr
Offene Kirche St. Nikolai
Alter Markt
24103 Kiel
Dies ist eine Veranstaltung der Offenen Kirche St. Nikolai.
„Die Passion der Jungfrau von Orléans“ (1928)
Regie: Carl Theodor Dreyer, Dauer: 110 Min.
Frankreich 1428: Während des Hundertjährigen Krieges fühlt sich das fromme Bauernmädchen Jeanne d'Arc (Maria Falconetti) von Gott berufen, Frankreich vor der Besatzungsmacht England zu retten. Sie fällt in die Hände der Besetzer und wird in einem Kirchenprozess der Ketzerei beschuldigt. Nach quälenden Verhören, Folter und einem widerrufenen Geständnis wird sie 1431 zum Tod verurteilt und öffentlich auf dem Marktplatz von Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Carl Theodor Dreyers eindrucksvoller Stummfilm, der zu den ersten Kunstwerken der Filmgeschichte zählt, rekonstruiert die Ereignisse rund um den Prozess gegen die Jungfrau von Orléans anhand der historischen Prozessakten. Maria Falconettis Darstellung der Jungfrau ging als eine der großartigsten darstellerischen Leistungen in die Filmgeschichte ein.
An den Orgeln von St. Nikolai improvisieren zu dem Stummfilm die Student*innen Sarah Proske, Lennart Pries und Patrycja Olszewska aus Lübeck (Orgelklasse Prof. Franz Danksagmüller).
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Salto Cannibale: Eine literarisch-musikalische Spurensuche
Jazz, Blues, Poetry und Rap (Komposition/Arrangements - Ferdinand v. Seebach), Heine, Queen, Schubert und Dirk Schäfers eigene Texte!
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch (Flensburg)
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
Stunde null? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch (Lübeck)
Wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um verdrängen zu können was war?
ARTE-Filmvorführung „Hannah Arendt. Eine Jüdin im Pariser Exil“
Vor fünfzig Jahren, am 4. Dezember 1975, starb Hannah Arendt in New York. Als scharfe Analytikerin der Machtverhältnisse hat sie mit Werken
Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört
Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört